Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B171

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B170]
Nächste Seite>>>
[B172]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 22.


des Großmüthigen, - dem Zahlmeister Knöpfel im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, dem Premier-Lieutenant Willich genannt von Pöllnitz im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, dem Premier-Lieutenant Mertens im Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps) das Ritterkreuz 2. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - dem Wachtmeister i. P. Wolf, seither im Gendarmerie-Corps, das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - zu verleihen.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 1. September den Provinzial-Director der Provinz Starkenburg und Kreisrath des Kreises Darmstadt Friedrich Küchler zum Provinzial-Director der Provinz Rheinhessen und Kreisrath des Kreises Mainz, - den Kreisrath des Kreises Offenbach Gustav v. Marquard zum Provinzial-Director der Provinz Starkenburg und Kreisrath des Kreises Darmstadt, - den Rath bei der Provinzial-Direction Starkenburg Regierungsrath Carl Rothe zum Kreisrath des Kreises Offenbach, - den Kreisassessor bei dem Kreisamte Bensheim Franz Gros zum Rath bei der Provinzial-Direction Starkenburg mit dem Amtstitel Regierungsrath und gleichzeitig zum Mitglied der Civildiener-Wittwenkasse-Commission, - den Kreisassessor bei dem Kreisamte Schotten Adolf Morneweg zum Kreisassessor bei dem Kreisamte Bensheim, - den Regierungs-Accessisten Dr. Wilhelm Wagner aus Worms zum Kreisassessor bei dem Kreisamte Schotten, -
2) an demselben Tage den Hofgerichtskanzlisten i. P. Carl Langheinz zum Ministerialkanzlisten 1. Classe bei dem Staatsministerium, - zu ernennen;
3) am 6. September dem Provinzial-Director der Provinz Rheinhessen und Kreisrath des Kreises Mainz Friedrich Küchler den Auftrag zur Versehung der Functionen eines landesherrlichen Territorialcommissärs bei der Festung Mainz zu ertheilen;
4) am 12. September den Kammerjunker und Kreisassessor Erwin Freiherrn Löw von und zu Steinfurth, den Kammerjunker und Kreisassessor Ludwig Freiherrn von Senarclens-Grancy und den Kammerjunker und Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Rosenbergischen Domänen-Director Carl Freiherrn von Hertling zu Kammerherren - zu ernennen.

1) Am 11. August wurde dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Elbenrod, im Kreise Alsfeld, Karl Mergott eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lollar, im Kreise Gießen, - dem Schulamtsaspiranten Wilhelm Schweitzer aus Bellersheim, im Kreise Gießen, eine Lehrerstelle an der erweiterten Volksschule zu Butzbach, im Kreise Friedberg, - übertragen;
2) am 17. August wurde der von dem katholischen Pfarrer zu Mühlheim, im Kreise Offenbach, sowie dem Bürgermeister und Gemeinderath zu Dietesheim auf die 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim präsentirte Schullehrer Franz Paulin zu Seckmauern, im Kreise Erbach, für diese Stelle bestätigt;
3) an demselben Tage wurde der Kanzleiwärter Daniel Wahlig zu Darmstadt zum Kanzleidiener bei der Brandversicherungs-Commission und der Centralstelle für die Landesstatistik, mit der Verpflichtung, die Geschäfte eines Kanzleidieners bei dem Verwaltungsgerichtshof zu versehen, ernannt;
4) am 20. August wurde dem Schullehrer Johann Peter Arras zu Reichelsheim i. O., im Kreise Erbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nauheim, im Kreise Groß-Gerau, -
5) am 22. August wurde dem Schulamtsaspiranten Christoph Metzler aus Kleestadt, im Kreise Dieburg, die erste Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Trebur, im Kreise Groß-Gerau, - dem Schulamtsaspiranten Heinrich Müller aus Semd, im Kreise Dieburg, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, - übertragen.


Militärdienstnachricht.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 12. September den Oberst à la suite Mootz zum Generalmajor à la suite zu ernennen.