Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B170

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B169]
Nächste Seite>>>
[B171]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 22.


mit der Inschrift: "Für Rettung von Menschenleben" Allergnädigst wiederholt zu verleihen geruht.
      In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
      Darmstadt, am 23. August 1881.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
v. Starck.
Fuhr.



Oeffentliche Anerkennung einer edlen That.

      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Johannes Stork zu Ober-Klingen, in Anerkennung der von demselben am 20. Juli l. J. mit Muth und Entschlossenheit vollbrachten Rettung des 10 Jahre alten Wilhelm Wagner zu Groß-Bieberau vom Tode des Ertrinkens, eine Geldprämie Allergnädigst zu verleihen geruht.
      In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
      Darmstadt, am 5. September 1881.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
In Vertretung:
Knorr.
Fuhr.



Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 21. Juli dem evangelischen Schullehrer Ludwig Klein zu Gräfenhausen das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
2) am 14. August dem evangelischen Schullehrer Johannes Römer zu Gießen das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
3) am 12. September dem Director an dem Landgericht der Provinz Oberhessen Julius Muth, dem Director des Gymnasiums zu Gießen Dr. Hermann Schiller, dem Director der Realschule zu Offenbach Christoph Kuhl, dem Rath bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg Wilhelm Heinzerling, dem Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht Oppenheim Justizrath Heinrich Schalck, dem Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht Worms Justizrath Ferdinand Siebert, den vortragenden Räthen bei der Ministerialabtheilung für Forst- und Cameralverwaltung des Ministeriums der Finanzen Oberdomänenrath Friedrich Schenck und Oberforstrath Dr. August Draudt, dem Forstmeister des Forstes Grünberg Dr. Karl Haberkorn, dem Oberförster der Oberförsterei Ernsthofen Alfred Preuschen und dem Kreisbaumeister Ludwig Walter in Groß-Gerau das Ritterkreuz I. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
4) an demselben Tage dem Oberst Rüti, Commandeur des Gendarmeriecorps, das Comthurkreuz 2. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - dem Rittmeister und Divisions-Adjutanten von Bachmayr, dem Major von der Osten und dem Hauptmann Mangold im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115, dem Major Bertram und dem Major Mache im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116, dem Major von Nostitz und dem Oberstabsarzt Dr. Schäfer im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, dem Hauptmann von Lübbers im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, dem Rittmeister von Westrell im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, dem Rittmeister Freiherrn Röder von Diersburg im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24, dem Zeughauptmann a. D. Schmitt, seither beim Artillerie-Depot zu Darmstadt, das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps