Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B152

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B151]
Nächste Seite>>>
[B153]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 19.


4) am 19. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Brensbach, im Kreise Dieburg, Karl Glaser, -
5) am 30. Juli wurde der Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Herbstein August Weyland seines Dienstes, - entlassen.


Ruhestandsversetzungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 20. Juli die Bauaufseher Ludwig Nürnberger ll. zu Reiskirchen und Kaspar Weller zu Steinbach, beide wegen geschwächter Gesundheit, -
2) am 23. Juli den Gerichtsschreiber bei dem Amtsgerichte Darmstadt II. Johannes Schmeckenbecher auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treu geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 16. August l. J., - in den Ruhestand zu versetzen.


Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Bingen mit einem jährlichen Gehalte von 1150 Mark 5.svg;
2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Mainzlar, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden;
3) die evangelische Pfarrstelle zu Wolfskehlen, im Decanate Eberstadt. Dotationsmäßiger Gehalt 3291 Mark 5.svg Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Freiherrn von Gemmingen zu Fränkisch-Crumbach zu, welcher dem Classificationsgesetze nicht beigetreten ist;
4) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Leihgestern, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden;
5) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dorn-Dürkheim, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg


Sterbefälle.
      Gestorben sind:
1) am 3. Mai der Reallehrer Dr. Johann Peter Muth zu Gießen;
2) am 12. Mai der Rechtsanwalt Eduard Cellarius zu Gießen;
3) am 21. Mai der Schullehrer Sebastian Becker zu Rembrücken;
4) am 3. Juni der Schullehrer Johann Becker zu Gau-Algesheim;
5) am 9. Juni der vortragende Rath bei der Abtheilung des Ministeriums des Innern und der Justiz für öffentliche Gesundheitspflege Ober-Medicinalrath Dr. Wilhelm Hallwachs zu Darmstadt;
6) am 10. Juni der evangelische Pfarrer Wilhelm Blumhof zu Melbach;
7) am 12. Juni der Schullehrer i. P. Jacob Faust zu Wackernheim;
8) am 14. Juni der Kanzleirath i. P. Friedrich Müller zu Bessungen;
9) am 16. Juni der evangelische Pfarrer Ernst Engel zu Groß-Zimmern;
10) am 22. Juni der evangelische Pfarrer Kirchenrath Franz Joseph Maria Helferich zu Beedenkirchen;
11) an demselben Tage der Schullehrer Philipp Wetzel zu Hirschhorn;
12) an demselben Tage der Schullehrer Johannes Schnellbacher zu Eberstadt;
13) am 27. Juni der Hausverwalter Freiherr Adolph Carl von Villiez zu Darmstadt;
14) am 6. Juli der Gymnasiallehrer Beneficiat Jacob Karl Dommerque zu Bensheim;
15) am 9. Juli der Schullehrer Franz Dionysius Gremm zu Klein-Steinheim.