Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B150

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B149]
Nächste Seite>>>
[B151]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 19.


Bekanntmachung,
die Nichterhebung einer Umlage pro 1881/82 in der Gemeinde Affhöllerbach betreffend.

      Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 10. Juni d. J., zu Nr. M. J. 12 504, in der Gemeinde Affhöllerbach 3233 Mark 5.svg 33 Pfennig 5.svg Umlage in 1881/82 nicht zur Erhebung kommen.
      Erbach, am 22. Juli 1881.

Großherzogliches Kreisamt Erbach.
Jost.



Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 23. Juli dem Kaufmann Hermann Passavant zu Brüssel die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem König der Belgier verliehenen Ritterkreuzes des Leopoldordens, -
2) am 26. Juli dem Hofgärtner Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Johannes Gernet zu Jugenheim die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen silbernen Verdienstmedaille, -
3) am 29. Juli dem Ober-Betriebsinspector bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn Theodor Heyl zu Mainz die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Serbien verliehenen Offizierkreuzes des Tacovo-Ordens, - zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 15. Juli wurde dem Carl Wilhelm Treusch aus Erbach, jetzt in Frankfurt a. M., gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Helfrich", -
2) an demselben Tage wurde dem Ernst Jeidel von Wimpfen gestattet, daß derselbe statt seines bisherigen in Zukunft den Namen "Ernst Ludwig Mannheimer", -
3) an demselben Tage wurde der Katharina Stürz aus Lorbach gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Schnuth", -
4) an demselben Tage wurde dem Jacob Mehling aus Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Kern",
5) am 20. Juli wurde der Sophie Drall aus Offenbach gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen "Schuchard", - führe.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 8. Juni den Kreisassessor bei dem Kreisamt Mainz Dr. Andreas Breidert zum Ministerial-Secretär bei dem Staatsministerium mit Wirkung vom 1. Juli l. J. ab zu ernennen;