Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B119

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B118]
Nächste Seite>>>
[B120]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 15.


Charakterertheilungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 24. April dem evangelischen Pfarrer und Dekan Ludwig Ebel zu Kirtorf, im Dekanate Alsfeld, den Charakter als "Kirchenrath", -
2) am 30. April dem Secretär, Registrator und Protokollisten bei der Brandversicherungs-Commission Brandversicherungssecretär Friedrich Krömmelbein den Charakter als Rechnungsrath, - zu verleihen.


Namensveränderung.
Am 14. Mai wurde dem Johannes Lutz aus Wiebelsbach gestattet, statt seines seitherigen künftig den Familiennamen "Krug" zu führen.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 30. April den Hauptsteueramtsassistenten 1. Classe bei dem Hauptsteueramt Offenbach Hermann Lang zum Rechner des Landeszuchthauses, -
2) am 4. Mai den früheren Landgerichtsassessor Hugo von Grolman aus Gießen zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Wald-Michelbach und den Gerichtsaccessisten August Fabricius aus Arnsburg zum Amtsrichter bei de1n Amtsgerichte Oppenheim, - zu ernennen;
3) an demselben Tage den Kreisbauaufseher Georg Wallbott von dem Kreisbauamte Worms in gleicher Diensteigenschaft an das Kreisbauamt Gießen zu versetzen;
4) am 6. Mai dem evangelischen Pfarrer Georg Werner von Lißberg die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Mossau, im Dekanate Erbach, zu übertragen;
5) an demselben Tage den Oeconomen Gustav Dettweiler aus Wintersheim zum Oberverwalter der Großherzoglichen Hofgüter zu Darmstadt, Gehaborn und Kranichstein mit Wirkung vom 1. Mai an, -
6) am 14. Mai den Districtseinnehmer Wilhelm Schäcker zu Butzbach zum Steuercommissär des Steuercommissariats Oppenheim, - zu ernennen.

1) Am 30. April wurde dem Schullehrer Johann Geibel zu Sauer-Schwabenheim, im Kreise Bingen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Butzbach, im Kreise Friedberg, übertragen;
2) am 3. Mai wurden die Bauaufseher Georg Michael Willenbücher zu Grünberg und August Bolenz zu Homberg, sowie der Sergeant im 4. Infanterie-Regiment Nr. 118 Wilhelm Lämmerhirt zu Worms zu Steueraufsehern ernannt;
3) am 5. Mai wurde dem Geometer 2. Classe Wilhelm Wamsser aus Vielbrunn das Patent als Geometer 1. Classe für den Kreis Erbach ertheilt;
4) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Adam Spreng zu Astheim, im Kreise Groß-Gerau, die erledigte Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Eich, im Kreise Worms, -
5) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Andreas Winn aus Lich, im Kreise Gießen, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Londorf, im Kreise Gießen, -
6) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Christian Bernhard aus Engelstadt, im Kreise Bingen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Guntersblum, im Kreise Oppenheim, - übertragen;
7) am 7. Mai wurde dem Bernhard Engroff aus Darmstadt das Patent als Geometer 1. Classe für den Kreis Groß-Gerau ertheilt;
8) am 14. Mai wurde der Sergeant und Hautboist im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiment (Leibregiment) Nr. 117 Heinrich Wilhelm Krenkel zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Büdingen, -
9) an demselben Tage wurde der Vicefeldwebel im 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118 Adam Krug zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Bingen, -
10) an demselben Tage wurde der Fußgendarm in Pension Karl Friedrich Müller zu Wörrstadt zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Wörrstadt, - ernannt.