Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B030

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B029]
Nächste Seite>>>
[B031]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 4.

      


Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 27. Januar dem Kaiserlichen Ober-Postkasse-Rendanten Ferdinand Jungmann dahier die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Rothen Adlerordens 4. Classe, -
2) am 7. Februar dem Dompräbendaten Friedrich Schneider zu Mainz die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Königlich Preußischen Kronenordens 3. Classe, - zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 19. Januar wurde der Lina Wagner aus Grünberg gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen "Bauer", -
2) an demselben Tage wurde der Katharina Meininger aus Vonhausen gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen "Lott", -
3) am 29. Januar wurde dem Julius Robert Kumpf aus Bessungen gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Kraft", -
4) am 2. Februar wurde der Eva Rosine Herke aus Worms gestattet, daß dieselbe statt ihrer seitherigen Vornamen künftighin die Vornamen "Sophia Eva Rosine" - führe.


Titel-Verleihung.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 1. Februar dem Chef des Hofmarstalls, Kammerherrn und Major à la suite Freiherrn von Nordeck zur Rabenau den Diensttitel als "Ober-Stallmeister" zu verleihen.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 18. Januar den provisorischen Reallehrer Dr. Richard Löbell zu Oppenheim zum Lehrer an der Realschule daselbst zu ernennen;
2) am 22. Januar den außerordentlichen Professor an der Universität Tübingen Dr. Wilhelm Städel zum ordentlichen Professor der Chemie an der technischen Hochschule, mit Wirkung vom 1. April 1881 an, zu ernennen und in dieser Eigenschaft zu berufen;
3) am 29. Januar 1881 den Hauptsteueramtsassistenten I. Classe bei dem Hauptsteueramte Mainz Friedrich Henkel in gleicher Diensteigenschaft an das Hauptsteueramt Gießen zu versetzen;
4) an demselben Tage den Finanzaspiranten Adam Rapp aus Semd zum Hauptsteueramts-Assistenten II. Classe bei dem Hauptsteueramte Bingen, sowie die Steueraufseher Georg Kaspar Zimmermann zu Offenbach und Georg Bingmann zu Wolfskehlen zu Hauptsteueramts-Assistenten II. Classe bei dem Hauptsteueramte Mainz zu ernennen;
5) am 2. Februar den außerordentlichen Professor an der Universität Leipzig Dr. Friedrich Ahlfeld zum ordentlichen Professor in der medicinischen Facultät der Landesuniversität - insbesondere für das Lehrfach der Geburtshülfe und Gynäkologie - und Director der Entbindungsanstalt zu Gießen, mit Wirkung vom 15. April d. J. an, zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen;
6) am 4. Februar dem evangelischen Pfarrer Georg Friedrich Heinrich Adolf Petersen zu Mußbach, in der Bayerischen Pfalz, die 2. evangelische Pfarrstelle zu Wimpfen a. B., im Dekanate Zwingenberg, zu übertragen;