Topographie Holstein 1841/A-H/127

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[126]
Nächste Seite>>>
[128]
Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

In der Stadt sind 3 Tabaksfabriken, 1 Lichtfabrike, 1 Brannteweins-Destillation, 2 Holzsägereien, 2 Manufacturhandlungen, 4 Gewürzhandlungen und 1 Weinhandlung. Zünftige Handwerker und Gewerbetreibende sind hier: 13 Bäcker, 7 Schlachter, 8 Schuster, 5 Tischler, 8 Schneider, 5 Brannteweinbrenner, 2 Brauer; nichtzünftige: 1 Goldschmied, 4 Maurer, 4 Schlosser, 3 Weber, 4 Glaser und 1 Zimmermann. Ein Büchsenschmied zeichnet sich durch seine vortrefflichen Arbeiten aus.
Gasthäuser sind hier 3.
In Crempe ist eine Apotheke, und hier wohnen ein Kirchspielvogt, 3 Aerzte und 1 Advocat.
Hier ist eine Zollcontrolle und eine Postexpedition.
Der Magistrat besteht aus einem Bürgermeister, welcher zugleich Stadtsecretair ist, und aus 2 Rathsverwandten; das Deputirten-Collegium zählt 8 Mitglieder.
In dieser Stadt sind 2 ordentliche Civilgerichte: das Bürgergericht und das Magistratsgericht. Das erste besteht aus der gesammten angesessenen Bürgerschaft, von denen zu jeder Sitzung Einer der 4 Quartiere der Stadt angesagt wird. Es hat einen Stadtvogt und der Stadtsecretair führt das Protocoll. Von diesem Gerichte wird an den Magistrat provocirt. Der Magistrat versammelt sich alle 8 Tage auf dem Rathhause, zur Haltung eines freien Gerichtstages, sonst aber auch jedesmals auf Veranstaltung des Bürgermeisters.
Die Civil-Rechtsstreitigkeiten werden nach dem Lübschen Rechte, so wie nach der Landgerichtsordnung und den Landesgesetzen verhandelt. In allen Ehesachen hat das Münsterdorfische Consistorium die Gerichtsbarkeit.
Crempe hat noch von alter Zeit her eine sogenannte Vierstädter-Mobilien-Gilde, wozu Glückstadt, Itzehoe und Wilster gehören; characteristisch sind die Bezeichnungen dieser Einwohner aus alter Zeit: „ein Herr von Glückstadt, ein Bürger von Itzehoe, ein Mann von Wilster und ein Kerl von Crempe.“ - Die Stadt war ehemals zu 60 Pfl. angesetzt, wurde aber später auf die Hälfte reducirt, und seit 1715 contribuirt sie nur für 20 Pfl.
Die Einwohner der Stadt sind zu der daselbst befindlichen Königl. Mühle, die Wallmühle genannt, zwangspflichtig. Ehemals lag vor der Stadt eine Sägemühle.
Crempe hält 4 Märkte: ein Vieh- und Pferdemarkt am 6. Januar; Krammarkt am Mittewochen und den beiden folgenden Tagen vor Lätare; ein Vieh- und Pferdemarkt den 3. Septbr., und ein Krammarkt am Mittewochen und den beiden folgenden Tagen in der vierten Woche nach Michaelis.
Das Stadtgebiet hat ein Areal von 256 1/4 Morgen (441 9/13 Steuert.). Zwei Höfe vor der Stadt, Rundhof und Bunterhof (33 Morgen), am Itzehoer Steindamme belegen, gehören, nebst der Schmeerlander Mühle, zur Stadt, und ihre Besitzer sind Bürger. Der Burggraben, nebst dem abgetragenen Walle, gehören der Cremper- und Wilstermarsch.
Nach der Stadtrechnung aus dem Jahre 1838 hatte die Stadt folgende Einnahmen und Ausgaben:
Einnahmen.
Ausgaben.
Bürgerschoß und Wacht- Salariengelder ..... 162 Reichsthaler.svg 16 β
geld ..... 894 Reichsthaler.svg 24 β Contribution ..... 720 Reichsthaler.svg 15 β
Häuergelder ..... 716 Reichsthaler.svg ..4 β Zinsen ..... 237 Reichsthaler.svg ..6 β
Grundhäuer ..... ...5 Reichsthaler.svg 27 β Verbesserungsgelder ..... ..67 Reichsthaler.svg 16 β
___________ _____________
Latus 1616 Reichsthaler.svg 7 β Latus 1187 Reichsthaler.svg 5 β