Lofoten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Europa > Norge > Amt Nordland > Lofoten

E10:„Straße des Königs Olav“
Lofoten, Überbrückung E10
Lofoten, Inseln, Sunde, Buchten

Einleitung

Vogtei

Inselgruppe

  • 1891: Lofoten (Lofodden) Inselgruppe in Norge, an der Westküste, außer einigen, die zum Amt Tromsö gehören, dem Amt Nordland angehörig, im Süden durch den Westfjord vom Festland getrennt.
  • 1895 Flächeninhalt 5.788 qkm.
  • Im Innern viele schroffe, zackige Gipfel, bis zur Schneegrenze (1100 m) reichend (Trollfjord). Dürftige Vegetation, in den Niederungen gute Weiden, Ackerbau nur an einzelnen Stellen
  • 1895 Einwohner: 40.000
    • Die am weitesten im Süden gelegene Insel davon ist Røst (Nord 66° 15'), dann folgen Austvågøy, Værøy, Mosken, Moskenesøy, Flakstadøy, Vestvågøy, Ostvaagen, Hinnøy, Skrova, Gimsøy, Langö u. Andö, die am weitesten im Norden gelegene. Zwischen Mosken und Moskenesøy der Målstrom.
  • Gewerbe: Etwas Viehzucht, hauptsächlich aber Fischerei (Hummer, Dorsche, Kabeljau, Heringe).
    • Quelle: Meyers Handlexikon von 1872 und Hic Leones.

Raftsund und Trollfjord

Der Raftsund auf den Lofoten trennt Austvågøy von der Vesteråleninsel Hinnøy. Entlang des Sundes liegen mehrere Häuser und ehemalige Handelsplätze. Von Hinnøy aus kommt man mit einem (Schlauch-)Boot oder Fischkutter in den 2 Kilometer langer Seitenarm des Trollfjords. An dessen engster Stelle ist der Fjord nur 100 Meter breit. Die umgebenden Berge erreichen Höhen von über 1.000 Metern. Im Hintergrund des Fjords sichtbar werden der schneebedeckte Higravtinden ( 1161 m) und die zackigen Trolltinder (bis 1045 m). Unterhalb dieser Bergriesen liegt der meist eisbedeckte 3 km lange Bergsee Trollfjordvatn, dessen Gewässer mit anderen Wasserfällen in die umgebenden Fjorde stürzen.

Lofotenerschließung E10

“Mit gesetzen und Straßen wollen wir das Land aufbauen“ sagte König Magnus Lagabøter (1263-1280) in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsgesetzes im Jahr 1274.

Norwegische Könige haben sich seit eh und je für Straßen und Verkehrsverbindungen zur Erschließung des Landes interessiert. König Olav führte diese Tradition weiter. Eine besondere Strecke hatte mehrere Besuche von Könih Olav: die E10 von der Reichsgrenze gegen Schweden, über Brücken und durch Tunnels nach „Å“ in Lofoten. Zur Ehrung des verstorbenen „Straßenkönigs“ hat die norwegische Straßenunterhaltungsbehörde beschlossen, im Einvernehmen mit dem norwegischen Königshof, die E10 von der Reichsgrenze bis „Å“ in Lofoten die „Straße des Königs Olav“ zu benennen.