Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B185

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B184]
Nächste Seite>>>
[B186]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 25.


Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 17. September dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Wald-Michelbach, im Kreise Heppenheim Karl Karrillon das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
2) am 28. September dem Zeichner bei dem Zeichenbureau der Abtheilung für Bauwesen des Ministeriums der Finanzen Baumeister Jacob Meinrad Bayrer das Ritterkreuz 2. Classe, -
3) am 30. September dem evangelischen Decan des Decanats Lauterbach und Oberpfarrer daselbst Wilhelm Trautwein das Ritterkreuz 1. Classe - des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
4) an demselben Tage dem Ortseinnehmer Leonhard Weyrauch zu Michelstadt das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", -
5) am 3. October dem Feldwebel Schröder in der 3. Compagnie 3. Infanterieregiments (Leibregiments) Nr. 117 das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - zu verleihen.


Namensveränderung.
Am 23. September wurde dem Adam Graulich aus Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Kaiser" führe.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 23. September den provisorischen Reallehrer zu Friedberg Gustav Karg zum Lehrer an der Realschule daselbst, -
2) am 25. September den provisorischen Lehrer am Schullehrerseminar zu Alzey Dr. Johann Baptist Weckerle zum Lehrer an dieser Anstalt, -
3) am 28. September den Finanzaspiranten Ernst Schmidt aus Beerfelden zum Calculator 2. Classe bei dem Katasteramte, - zu ernennen;
4) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Ferdinand Richter von Flomborn die evangelische Pfarrstelle zu Rüsselsheim, im Decanate Groß-Gerau, zu übertragen;
5) am 1. October den Hauptsteueramts-Assistenten 1. Classe bei dem Hauptsteueramte Offenbach Karl Gengenbach in gleicher Diensteigenschaft an das Hauptsteueramt Mainz zu versetzen;
6) an demselben Tage den Hauptsteueramts-Assistenten 1. Classe bei dem Hauptsteueramte Darmstadt Johannes Rippert zum Revisionscontroleur bei diesem Amte , die Hauptsteueramts-Assistenten 2. Classe Karl Schmidt bei dem Hauptsteueramte Offenbach, Wilhelm Stautz bei dem Hauptsteueramte Mainz und Christian Saßmannshausen bei dem Hauptsteueramte Worms zu Hauptsteueramtsassistenten 1. Classe, den Steueraufseher Martin Jung zu Mainz, sowie die Finanzaspiranten Sebastian Treusch aus Bockenrod und Adam Ofenloch aus Bürstadt zu Hauptsteueramts-Assistenten 2. Classe bei den Hauptsteuerämtern Offenbach, bezw. Worms und Mainz zu ernennen.

1) Am 17. September wurde der von dem Kreisrathe zu Bensheim, dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvorstande zu Biblis auf die erledigte 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Biblis, im Kreise Bensheim, präsentirte Schullehrer Michael Gruber zu Kolmbach, im Kreise Bensheim, für diese Stelle bestätigt;
2) am 23. ’September wurde der Aspirantin für das höhere Lehrfach Elise Schreiber aus Offenbach die Stelle einer Lehrerin an der höheren Mädchenschule zu Offenbach übertragen;
3) am 28. September wurde der von dem Großherzoglichen Kreisrath zu Offenbach, dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvorstande zu Groß-Steinheim auf die erledigte 1. Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Groß-Steinheim, im Kreise Offenbach, präsentirte Schullehrer Johannes Klepper daselbst für diese Stelle bestätigt;