Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B181

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B180]
Nächste Seite>>>
[B182]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 24.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 6. September den Hauptsteueramts-Assistenten 1. Classe bei dem Hauptsteueramte Worms Jacob Krumb zum Hauptsteueramts-Controleur bei dem Hauptsteueramte Bingen zu ernennen;
2) am 8. September dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Emil Pfaff aus Wallernhausen die evangelische Pfarrstelle zu Schornsheim, im Dekanate Oppenheim, -
3) am 12. September dem evangelischen Pfarrer Wilhelm Wiener zu Rüsselsheim die zweite evangelische Pfarrstelle zu Worms, im Dekanate Worms, - dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Wilhelm Bus von Hammelbach die evangelische Pfarrstelle zu Wallertheim, im Dekanate Wöllstein, - zu übertragen;
4) an demselben Tage, mit Wirkung vom 1. October 1881, den Oberförster der Oberförsterei Lorsch Georg Engelhardt in die Oberförsterei Heusenstamm, den Oberförster der Oberförsterei Romrod Wilhelm Seyd in die Oberförsterei Lorsch und den Oberförster der Oberförsterei Bingenheim Carl Joseph in die Oberförsterei Griesheim zu versetzen;
5) an demselben Tage, mit Wirkung vom 1. October 1881, den Forstaccessisten August Joseph aus Kirch-Brombach zum Oberförster der Oberförsterei Hirschhorn, den Forstaccessisten Ernst Klump aus Michelstadt zum Oberförster der Oberförsterei Romrod, sowie den Forstaccessisten Hermann Daab aus Darmstadt zum Oberförster der Oberförsterei Bingenheim zu ernennen.

1) Am 25. August wurde der von dem Herrn Fürsten zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen auf die erledigte erste Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Büdingen präsentirte Schullehrer Adam Weinel daselbst für diese Stelle bestätigt;
2) am 4. September wurde dem Aspiranten des höheren Lehramts Carl Nagel aus Bauernheim, im Kreise Friedberg, die erste Lehrerstelle an der erweiterten Volksschule zu Grünberg, im Kreise Gießen, -
3) am 16. September wurde dem Schulamtsaspiranten Samson Rothschild aus Külsheim, im Großherzogthum Baden, eine Lehrerstelle, - der Schulamtsaspirantin Kathinka Eichberg aus Darmstadt die Stelle einer Lehrerin an der Volksschule zu Worms, im Kreise Worms, -
4) am 23. September wurde dem Schullehrer Adam Michel in Lorsch, im Kreise Bensheim, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Astheim, im Kreise Groß-Gerau, - übertragen;
5) am 25. September wurde der von der Frau Gräfin zu Erbach-Fürstenau Durchlaucht auf die erledigte zweite Mädchenlehrerstelle an der Gemeindeschule zu Beerfelden, im Kreise Erbach, präsentirte Schullehrer Georg Friedrich Breidenbach daselbst für diese Stelle bestätigt;
6) am 26. September wurde der Brückenwärter bei der Schiffbrücke zu Mainz Georg Seip in gleicher Diensteigenschaft zu der Schiffbrücke zu Worms versetzt.


Ernennungen in Beziehung auf den Landtag.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 15. September den Ministerialrath von Werner zum landesherrlichen Commissär für die erste Kammer, sowie den Geheimen Staatsrath Knorr und den Ministerialrath Weber zu Mitgliedern der landesherrlichen Einweisungs-Commission für die zweite Kammer zu ernennen.


Charaktererteilungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 12. September dem Kreisarzt des Kreisgesundheitsamtes Mainz Medicinalrath Dr. Anton Helwig den Charakter als "Geheimer Medicinalrath", dem Kreisarzt des Kreisgesundheitsamtes Worms Dr. Carl Neidhart den Charakter als "Medicinalrath", dem Vorsteher der landwirthschaftlichen Versuchsstation zu Darmstadt Dr. Paul Wagner den Charakter als "Professor", dem Polizeicommissär 1. Classe bei dem Polizeiamt Darmstadt Heinrich Seim den Charakter als "Polizeiassessor" zu verleihen.