Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B135

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B134]
Nächste Seite>>>
[B136]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 17.


Bekanntmachung,
die für das Jahr 1881/82 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse nach dem Voranschlag der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betreffend.

      Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahre 1881/82 von der Stadt Offenbach folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden:

305 000 Mark 5.svg,
mit einem Ausschlags-Coefficienten von 35,533 Pfennig 5.svg, auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen;
10 900 Mark 5.svg,
mit einem Ausschlags-Coefficienten von 2,188 Pfennig 5.svg, auf das gesammte Communalsteuerkapital der evangelischen Einwohner;
5 300 Mark 5.svg,
mit einem Ausschlags-Coefficienten von 5,056 Pfennig 5.svg, auf dasselbe der katholischen Einwohner;
540 Mark 5.svg,
mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,913 Pfennig 5.svg, auf dasselbe der französisch-reformirten Einwohner;
1 750 Mark 5.svg,
mit einem Ausschlags-Coefficienten von 7,739 Pfennig 5.svg, auf dasselbe der altkatholischen Einwohner;
3 850 Mark 5.svg,
mit einem Ausschlags-Coefficienten von 9,120 Pfennig 5.svg, auf dasselbe der deutschkatholischen Einwohner.

      Man bringt dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1881 und Februar 1882 festgesetzt worden sind.
      Offenbach, den 28. Juni 1881.

Großherzogliches Kreisamt Offenbach.
v. Marquard.



Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 23. April dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Vendersheim, im Kreise Oppenheim, Carl Philipp Schmidt das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
2) am 27. April dem Obersteuerrevisor bei dem Katasteramt Steuerrath Joseph Trapp das Ritterkreuz 1. Classe, -
3) am 9. Mai dem Kunstmeister bei der Saline Salzhausen Ludwig Fink das silberne Kreuz, -
4) am 14. Mai dem Steuercommissär des Steuercommissariats Oppenheim Steuerrath Karl Bernhard und am 21.Mai dem Maler August Becker in Düsseldorf das Ritterkreuz 1. Classe - des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
5) am 25. Mai dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Obbornhofen, im Kreise Gießen, Georg Görlach das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für 50jährige treue Dienste", -
6) am 27. Mai dem Provinzialdirector der Provinzialdirection Rheinhessen und Kreisrath des Kreises Mainz Ludwig Freiherrn Röder von Diersburg das Comthurkreuz II. Classe, -
7) an demselben Tage dem Oberbürgermeister der Provinzialhauptstadt Mainz Dr. Alexis DuMont das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
8) am 28. Mai dem Schullehrer an der katholischen Schule zu Nieder-Saulheim Jakob Schlößer das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für 50jährige treue Dienste", -