Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B103

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B102]
Nächste Seite>>>
[B104]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 13.


Schwarzburg-Sondershausen verliehenen Ehrenkreuzes 3. Classe und des ihm von Seiner Majestät dem König von Portugal verliehenen Ritterkreuzes des Christus-Ordens, -
5) am 28. April dem Hofphotographen Carl Backofen dahier die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha verliehenen Medaille für Kunst und Wissenschaft, - zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 1. April wurde dem August Rodenhäuser aus Gießen gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Röder", -
2) an demselben Tage wurde dem Rudolph Schmidt aus Grünberg gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Lippert, - führe.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 15. März dem evangelischen Pfarrer Christian Scriba von Burkhards die evangelische Pfarrstelle zu Alt-Buseck, im Dekanate Gießen, zu übertragen;
2) am 17. März 1881 den Titular-Kammermusiker Friedrich Scheid zum Kammermusiker zu ernennen;
3) am 1. April den von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die evangelische Pfarrstelle zu Zotzenbach, im Dekanate Erbach, präsentirten evangelischen Pfarrer Friedrich Hermann Wilhelm Seeger zu Seckmauern für diese Stelle zu bestätigen;
4) an demselben Tage dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Philipp Brand aus Ober-Hilbersheim die evangelische Pfarrstelle zu Stadecken, im Dekanate Mainz, zu übertragen;
5) am 6. April den practischen Arzt und Privatdocenten an der Landesuniversität Dr. Carl Spamer zu Gießen zum Kreisassistenzarzt für den Kreis Mainz zu ernennen;
6) am 13. April dem vortragenden Rath in dem Ministerium der Finanzen, Abtheilung für Steuerwesen, Geheimen Obersteuerrath Ludwig Baur die Nebenstelle eines Mitglieds der Brandversicherungs-Commission, -
7) an demselben Tage dem zweiten evangelischen Pfarrer Wilhelm Weber zu Ober-Rosbach die evangelische Pfarrstelle zu Bernsburg, im Dekanate Alsfeld, - zu übertragen;
8) am 16. April den dermalen als Stationscontroleur zu Emmerich verwendeten Zollinspector Eugen von Buri in den inländischen Dienst zurückzuberufen und denselben zum Obersteuerinspector bei dem Hauptsteueramte Darmstadt, -
9) an demselben Tage den bei dem Kaiserlichen Hauptzollamte Hamburg commissarisch verwendeten Hauptsteueramtsassistenten 1. Classe Adolf Kolb zum Steuercontroleur, -
10) an demselben Tage den Hauptsteueramtsrendanten bei dem Hauptsteueramte Darmstadt Eduard Kuhlmann zum Hauptstempelverwalter bei der Hauptstempelverwaltung, -
11) an demselben Tage den Steuercontroleur Karl Klingelhöffer zum Hauptsteueramtscontroleur bei dem Hauptsteueramte Worms, -
12) am 27. April den Oberdomänencalculator 2. Classe Wilhelm Zuckmayer zum Ministerialprotocollisten bei der Registratur des Ministeriums der Finanzen, - zu ernennen.

1) Am 9. April wurde dem Schullehrer August Wolf zu Vilbel, im Kreise Friedberg, eine erledigte Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Lampertheim, im Kreise Bensheim, übertragen.
2) am 13. April wurde der Heizer und Führerlehrling bei der Main-Neckar-Eisenbahn Karl Wilhelm Pfeiffer zu Frankfurt wieder zum Locomotivführer befördert;
3) an demselben Tage wurde der provisorische Heizer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Heinrich Heyder aus Lützel-Wiebelsbach zum Heizer bei dieser Bahn, -
4) an demselben Tage wurde der provisorische Heizer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Adam Zimmer von Darmstadt zum Heizer bei dieser Bahn, -