Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B063]
Nächste Seite>>>
[B065]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 8.


Ruhestandsversetzungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 23. Februar den evangelischen Pfarrer Georg Klein zu Gundernhausen, im Dekanate Darmstadt, auf sein Nachsuchen, -
2) an demselben Tage den Lehrer an der Realschule zu Gießen Professor Dr. Theodor Tasché auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 15. April 1881 an, - in den Ruhestand zu versetzen.

1) Am 21. Februar wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Büdingen Wilhelm Flach auf sein Nachsuchen, -
2) am 5. März wurde der Schullehrer an der katholischen Schule zu Mommenheim, im Kreise Oppenheim, Peter Rötger auf sein Nachsuchen, - in den Ruhestand versetzt.


Dienstentlassungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
            am 10. März de1n Handelsrichter an der bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen gebildeten Kammer für Handelssachen mit dem Sitze zu Mainz Karl Alfeld die nachgesuchte Entlassung zu ertheilen.

            Am 5. März wurde der Assistenzarzt bei der akademischen chirurgischen Klinik Dr. Ferdinand Fuhr zu Gießen auf sein Nachsuchen von seinem Dienste, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, entlassen.


Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lollar, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg ;
2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende erste Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Büdingen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden Gehalte von 1000-1500 Mark 5.svg jährlich. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen steht das Präsentationsrecht zu;
3) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Beerfelden, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 1000-1150 Mark 5.svg . Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu;
4) an der Volksschule zu Worms zwei Lehrerstellen mit einem Durchschnittsgehalte von je 1700 Mark 5.svg jährlich.


Sterbefälle.
      Gestorben sind:
1) am 29. Januar der Forstmeister i. P. Walther van der Hoop zu Darmstadt;
2) am 17. Februar der Amtsgerichtsdiener i. P. Jakob Gloß zu Gernsheim;
3) am 3. März der Schullehrer Friedrich Petermann zu Dieburg;
4) am 5. März der Hauptstempelassistent Friedrich Klotz zu Darmstadt;
5) am 11. März der Steuerausseher Leopold zu Darmstadt.