Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B048

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B047]
Nächste Seite>>>
[B049]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 6.


Namensveränderungen.
1) Am 31. Januar wurde dem Michael Reyl aus Worms, Sohn des Schuhmachermeisters Michael Reyl von da, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Vornamen "Peter Michael", -
2) am 15. Februar wurde dem Conrad Georg aus Rainrod, Sohn der Elisabethe Georg von da, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Geisel", -
3) an demselben Tage wurde dem Franz Jakob Kilian zu Ober-Olm gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Müller" - führe.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 22. Januar den Königlich Bayerischen Forstamts-Assistenten Dr. Adam Schwappach in Würzburg zum außerordentlichen Professor bei der philosophischen Facultät der Landes-Universität und zum zweiten Lehrer der Forstwissenschaft, mit Wirkung vom 1. April d. J., zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen;
2) am 12. Februar dem zweiten evangelischen Pfarrer Karl Sigismund Müller zu Worms die erste evangelische Pfarrstelle zu Worms, im Dekanate Worms, zu übertragen;
3) am 23. Februar den Director der städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie in Bremen Dr. Hubert Ludwig zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Landes-Universität, insbesondere für das Fach der Zoologie und vergleichenden Anatomie, mit Wirkung vom 1. April d. J., zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen;
4) an demselben Tage die von dem Curatorium des Gymnasiums Friedericianum in Laubach für die Stellen als Lehrer dieser Anstalt in Vorschlag gebrachten Dr. Gustav Mohr, provisorischen Lehrer daselbst, und Albert Schöttler, Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Düsseldorf, als Lehrer der oben genannten Anstalt zu bestätigen;
5) am 24. Februar l. J. den Freiherrn Heinrich Ueberbruck von Rodenstein zu Bensheim zum Kammerjunker zu ernennen;
6) am 10. März den Kaufmann Karl Mettenheimer zu Mainz zum Handelsrichter an der bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen gebildeten Kammer für Handelssachen mit dem Sitze zu Mainz mit Wirkung bis zum 31. Dezember 1882 zu ernennen.


Ruhestandsversetzung.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 10. Februar den evangelischen Pfarrer Dr. Friedrich Haupt zu Gronau, im Dekanate Zwingenberg, auf sein Nachsuchen in den Ruhestand zu versetzen.


Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) eine (die 4.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lich mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Mark 5.svg;
2) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eppertshausen, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg