Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1851/346

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1851
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
AB CDE FGHI/J KLMNOP QRSUV WZ
Alphabetisches Namensregister:
ABCD EFGHI/JK LMNOPQRS TUVWZ
<<<Vorherige Seite
[345]
Nächste Seite>>>
[347]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1851.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nr. 30.

densgerichte zu Oberingelheim ernannt, sodann dem Hülfsgerichtsschreiber Wilhelm Dietzsch aus Wörrstadt die Friedensgerichtsschreiberstelle zu Oberingelheim und dem Gerichtsboten-Aspiranten Franz Joseph Beaur< von Mainz die dasige Kreisgerichtsbotenstelle mit dem Wohnsitze zu Mainz übertragen.
9) Am 1. September wurde dem Schullehrer Georg Carl Backes zu Hattenrod die evangelische Schullehrerstelle zu Obereschbach, im Regierungsbezirke Friedberg, und
10) am 2. September dem evangelischen Schullehrer Philipp Wilhelm Wagner zu Eppelsheim die evangelische Schullehrerstelle zu Dittelsheim, im Regierungsbezirke Worms, übertragen.
11) Am 6. September wurde der Gerichts-Accessist Ludwig Schön aus Worms zum Referendar am Kreisgerichte zu Alzey bestellt.
12) Am 9. September wurde dem Weichenwärter Johannes Capito auf der Station Zwingenberg der Main-Neckar-Eisenbahn die Stelle eines Expeditors auf dieser Station übertragen.


Dienstentlassungen.

1) Am 10. Juli wurde dem ordentlichen Professor der Rechtswissenschaft an der Landes-Universität Gießen Dr. Achilles Renaud die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste,
2) am 13. August dem Lehrer an der ersten evangelischen Schule zu Bischofsheim, im Regierungsbezirke Darmstadt, Johannes Schneider, die nachgesuchte Entlassung von dieser Stelle, und
3) am 20. August der Lehrerin Sophie Sturni an der zweiten katholischen Schule zu Hechtsheim, im Regierungsbezirke Mainz, die nachgesuchte Entlassung ertheilt.
4) Am 30. August wurde der katholische Schullehrer Johann Heinrich Ried zu Vilbel von dem ihm übertragenen Schulamte,
5) am 31. August der Stadtgerichts-Actuar Jacob Wolff dahier auf Nachsuchen seines Dienstes und
6) am 5. September der Schullehrer Jacob Keipper zu Friesenheim, im Regierungsbezirke Mainz, von dem ihm übertragenen Schulamte entlassen.


Versetzungen in den Ruhestand.

In den Ruhestand wurden versetzt:
1) am 10. Juli der Friedensgerichtsschreiber Georg Stork zu Oberingelheim;
2) am 21. Juli der Revierförster Nicolaus Wentz zu Nordheim;
3) am 13. August die Lehrerin an der zweiten Schule zu St. Emmeran zu Mainz, Josephine Heintzmann;
4) am 18. August der Steuercommissär des Steuerbezirks Romrod, Johann Conrad Morneweg zu Alsfeld, auf sein Nachsuchen;
5) am 1. September der katholische Schullehrer Dominik Spira zu Gimbsheim, im Reg.-Bezirke Worms.


Sterbfälle.

Gestorben sind:
1) am 6. März der pensionirte Forstschütze Johann Kaspar Brunner zu Langen;
2) am 21. März der pensionirte Unterförster Johann Peter Lindt zu Grebenhain, im Reg.-Bez. Nidda;
3) am 11. Mai der pensionirte Regierungs-Kanzlist Carl Wilhelm Rödel von Michelstadt;
4) am 11. Juni der Schullehrer Conrad Kraußmüller zu Strebendorf, im Reg.-Bez. Alsfeld;
5) am 18. Juli der Schullehrer Johannes Roth zu Bodenrod, im Regierungsbezirke Friedberg;
6) am 29. Juli der pensionirte Gymnasialdirector, Oberstudienrath Dr. Johann Baptist Steinmetz zu Mainz.