Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/341

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[340]
Nächste Seite>>>
[342]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


und Silber auf's künstlichste gearbeiteten Kasten hat Kaiser Friedlich II. anfertigen und die Gebeine des großen Kaisers hineinlegen lassen. Der auf der Emporkirche befindliche Königsstuhl, bis 1531 bei den Krönungen dienend, ist ein Marmorstuhl, auf welchem Karl der Große in sitzender Stellung im Grabe beigesetzt war. Die bis 1796 hier aufbewahrten Reichsinsignien: das mit goldenen Buchstaben auf Pergament geschriebene Evangelienbuch Karl's des Großen, sein Schwert und ein Kästchen mit Erde, in die das Blut des h. Stephanus geflossen, befinden sich seit jener Zeit in Wien. — 2) Das mit zwei hochragenden Thürmen versehene alte Rathhaus, 1353 auf der Stelle des ursprünglichen Pallastes der Karolinger in gothischem Style erbaut; im großen (Krönungs-) Saale desselben die Freskogemälde von Alfred Rethel. Vor demselben, in der Mitte des Marktplatzes, ein schöner Springbrunnen, mit dem bronzenen Standbilde Karl's des Großen geziert. — 3) Das Grashaus, das ältere Rathhaus aus den Zeiten der Karolinger, seit 1807 eine Fruchthalle; — 4) die St. Foilans-Pfarrkirche, bis 1260 die einzige Pfarrkirche in Aachen; — 5) die St. Peters-Pfarrkirche, als Kapelle 1261 erbaut; — 6) die St. Nikolaus-Pfarrkirche, mit drei vorzüglich gemalten Altarbildern (von Diepenbeck und van Dyk), von Kaiser Heinrich II. 1005 zugleich mit der 7) St. Adalberts-Pfarrkirche als Kloster gestiftet; — 8) die St. Michaels-Pfarrkirche, früher die Jesuitenkirche, mit einem ausgezeichneten Altarbilde von Honthorst; — 9) die St. Pauls-Pfarrkirche, 1293 als Klosterkirche gestiftet, mit einem werthvollen Gemälde von Schadow; — 10) die St. Jakobs-Pfarrkirche,