Hochstein (Winnweiler)/Gedenktafel am Friedhof Hochstein und Belzig: Unterschied zwischen den Seiten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Hochstein (Winnweiler)(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Layout - es kann nur besser werden...)
 
(→‎Einwohner: Tabelle)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| align="right"
+
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
| [[Bild:Hochstein gedenktafel an der friedhofsmauer2.jpg|thumb|300px|Gedenktafel an der Friedhofsmauer: 1. Weltkrieg]]
+
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
|---
+
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
| [[Bild:Hochstein gedenktafel an der friedhofsmauer.jpg|thumb|300px|Gedenktafel an der Friedhofsmauer: 2. Weltkrieg]]
+
'''Hierarchie'''
|---
+
 
 +
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Kreis Potsdam-Mittelmark]] > {{PAGENAME}}
 +
 
 +
<!--
 +
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 +
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 +
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Oberhavel.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde {{PAGENAME}} innerhalb [[Deutschland]]]] </center>
 
|}
 
|}
 +
-->
  
=== 1. Weltkrieg ===
+
== Einleitung ==
 +
<!--
 +
=== Wappen ===
 +
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 +
Hier: Beschreibung des Wappens
 +
-->
  
<big>
+
=== Allgemeine Information ===
Zum Andenken unserer im Weltkrieg 1914/18 gefallenen Werksangehörigen
+
Belzig ist die Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark und liegt im Südwesten des Landes Brandenburg.
</big>
+
Statistisches: Belzig hat ca. 8000 Einwohner auf einer Fläche von 3683 ha. Es liegt 80-90m über NN.
  
{||{{prettytable ML}}
+
----
 +
=== Einwohner ===
 +
{||{{prettytable ML}}
  
|Diehl
+
|1806
|Otto
+
|1800
|gef.
 
|24.8.1914
 
|-
 
|Benner
 
|Ludwig
 
|gef.
 
|5.11.1914
 
|-
 
|Benner
 
|Valentin
 
|gef.
 
|18.3.1915
 
|-
 
|Deibel
 
|Johann
 
|gef.
 
|18.3.1915
 
|-
 
|Erbach
 
|Philipp
 
|gef.
 
|20.6.1915
 
|-
 
|Baumgärtner
 
|Georg
 
|gef.
 
|12.8.1915
 
|-
 
|Adameck
 
|Heinrich
 
|gef.
 
|10.11.1915
 
|-
 
|Graf
 
|Ludwig
 
|gef.
 
|26.1.1916
 
|-
 
|Wolf
 
|Karl
 
|gef.
 
|30.6.1916
 
|-
 
|Scheithe
 
|Peter II.
 
|gef.
 
|13.7.1916
 
|-
 
|Ebel
 
|Heinrich
 
|gest.
 
|5.9.1916
 
|-
 
|Peisch
 
|Georg
 
|gef.
 
|6.9.1916
 
|-
 
|Baumgärtner
 
|Josef
 
|gef.
 
|15.9.1916
 
|-
 
|Stock
 
|Johann
 
|gest.
 
|17.10.1916
 
 
|-
 
|-
|Krupp
+
|1834
|Anton
+
|2303
|gef.
 
|28.11.1916
 
 
|-
 
|-
|Barie
+
|1841
|Karl
+
|2541
|gef.
 
|9.4.1917
 
 
|-
 
|-
|Mahler
+
|1858
|Nikolaus
+
|2489
|gest.
 
|17.4.1917
 
 
|-
 
|-
|Wiesenborn
+
|1859
|Johannnes
+
|2409
|gef.
 
|23.4.1917
 
 
|-
 
|-
|Klein
+
|1861
|Heinrich
+
|2421
|gest.
 
|13.5.1917
 
 
|-
 
|-
|Seng
+
|1863
|Johannn
+
|2494
|verm.
 
|7.6.1917
 
 
|-
 
|-
|Mühlberger
+
|1864
|Adolf
+
|2595
|gef.
 
|24.7.1917
 
 
|-
 
|-
|Blickensdörfer
+
|1867
|Adolf
+
|2627
|gef.
 
|21.3.1918
 
 
|-
 
|-
|Bertram
+
|1875
|Peter
+
|2782
|gef.
 
|9.6.1918
 
 
|-
 
|-
|Kühn
+
|1877
|Peter
+
|2782
|gest.
 
|11.6.1918
 
 
|-
 
|-
|Seifert
+
|1885
|Friedrich
+
|2727
|gest.
 
|13.6.1918
 
 
|-
 
|-
|Graf
+
|1890
|Daniel III.
+
|2733
|gef.
 
|16.6.1918
 
 
|-
 
|-
|Zabanoff
+
|1895
|Fritz
+
|2833
|gef.
 
|9.9.1918
 
|-
 
|Peisch
 
|Otto
 
|gef.
 
|10.9.1918
 
|-
 
|Walk
 
|Otto
 
|gef.
 
|30.9.1918
 
|-
 
|Scheidel
 
|Hermann
 
|gef.
 
|2.10.1918
 
|-
 
|Benner
 
|Paul
 
|gest.
 
|11.10.1918
 
|-
 
|Hill
 
|Peter
 
|gef.
 
|3.11.1918
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
  
=== 2. Weltkrieg ===
 
<big>
 
Zum Andenken unserer im Weltkrieg 1939/45 gefallenen Werksangehörigen
 
</big>
 
  
{||{{prettytable ML}}
+
Belzig hat laut '''Volkszählung vom 01. Dezember 1890'''
|Brittinger
+
*Wohnhäuser (bewohnt) 384
|Otto
+
*Gewöhnliche Haushaltungen 613
|gef.
+
*Einzel lebende männliche Personen mit Haushalt 16
|17.7.1941
+
*Einzel lebende weibliche Personen mit Haushalt 46
|-
+
*Anstalten sind vorhanden 7
|Hill
+
*Wohnhafte männliche Personen 1306
|Richard
+
*Wohnhafte weibliche Personen 1313
|gef.
+
*Ortsanwesende weibliche Personen 1420 = 2733 Einwohner
|6.9.1941
+
*davon evangelische männliche Personen 1289
|-
+
*davon evangelische weibliche Personen 1410
|Hofstadt
+
*davon katholische männliche Personen 18
|Ernst
+
*davon katholische weibliche Personen 5
|gef.
+
*davon jüdische männliche Personen 5
|4.11.1941
+
*davon jüdische weibliche Personen 5
|-
+
*1 Person war unter der Rubrik andere Christen aufgeführt
|Haag
+
 
|Georg
+
Laut '''Volkszählung vom 01. Dezember 1900''' hatte '''Belzig''': 2895 Einwohner (1428 Männer, 1467 Frauen). Das Stadtgebiet hatte 395 Wohnhäuser. Belzig zählte 648 gewöhnliche Haushaltungen und 66 einzeln stehende Leute. 98 Haushalte haben eine Landwirtschaft und 398 besaßen Vieh (147 Pferde, 190 Rinder, 9 Schafe, 864 Schweine, 263 Ziegen, 1909 Federvieh, 137 Bienenstöcke und 1045 Obstbäume)
|gef.
+
 
|11.3.1942
+
Laut '''Volkszählung vom 01. Dezember 1900''' hatte '''Sandberg''': 902 (932) Ew. Mit 215 Haushalten in 144 Wohnhäusern. Zu Sandberg gehörten 17 Handwerksbetriebe mit 26 Gesellen und 9 Lehrlingen. Sandberg Anteil I. 5 Ew., Anteil II. 25 Ew., Anteil III. 23 Ew., Anteil IV. Caniner Krug 31 Ew.  
|-
+
Sandberg hat 30 Wirtschaften mit insgesamt 1113 ha Land, 102 Pferde, 265 Rinder, 535 Schweine, 447 Schafe, 239 Ziegen und 1171 Stück Federvieh sowie 8000 Obstbäume.
|Benner
+
 
|Walter
+
 
|gef.
+
----
|12.6.1942
+
 
|-
+
=== Wappen der Stadt Belzig ===
|Dech
+
 
|Friedrich
+
 
|gef.
+
{| width="80%" border="0" style="border-collapse:collapse" cellpadding="30" colspan="2"|
|24.8.1942
+
|--
|-
+
|[[Bild:Belzig-wappen.jpg|framed|Belziger Wappen um 1920]]
|Sauer
+
|Im blauen Halbrundschild mit einem silbernen
|Albert
+
runden Turm mit zwei Zinnenkränzen, zwischen
|verm.
+
denen ein Kreuz sichtbar ist.  
|28.11.1942
+
 
|-
+
Der Turm hat eine goldbeknaufte grüne Kuppel
|Würz
+
und eine offene Pforte rechts unten.  
|Karl
+
Davor steht rechts gelehnt ein kursächsischer
|gef.
+
Rautenkranzschild.
|8.2.1943
+
|--
|-
+
|}
|Gabel
+
 
|Hugo
+
== Politische Einteilung ==
|gef.
+
<!--
|3.5.1943
+
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|-
+
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Linnebacher
+
<center>
|Franz
+
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
|gef.
+
</center>
|8.8.1943
 
|-
 
|Graf
 
|Georg
 
|gef.
 
|17.8.1943
 
|-
 
|Herrgen
 
|Oswald
 
|verm.
 
|21.8.1943
 
|-
 
|Ultes
 
|Valentin
 
|verm.
 
|27.1.1943
 
|-
 
|Zubiller
 
|Walter
 
|gef.
 
|15.2.1944
 
|-
 
|Benner
 
|Ludwig
 
|gef.
 
|11.6.1944
 
|-
 
|Schildhorn
 
|Erich
 
|gef.
 
|26.7.1944
 
|-
 
|Schildhorn
 
|Willi
 
|gef.
 
|28.7.1944
 
|-
 
|Nickel
 
|Valentin
 
|gef.
 
|1.8.1944
 
|-
 
|Eck
 
|Paul
 
|gef.
 
|25.10.1944
 
|-
 
|Fattler
 
|Richard
 
|gef.
 
|17.12.1944
 
|-
 
|Heim
 
|Wilhelm
 
|verm.
 
|22.6.1944
 
|-
 
|Linnebacher
 
|Alfred
 
|gef.
 
|3.1.1945
 
|-
 
|Schäfer
 
|Otto
 
|gef.
 
|28.2.1945
 
|-
 
|Scheithe
 
|Richard
 
|gef.
 
|9.3.1945
 
|-
 
|Merz
 
|Karl
 
|gef.
 
|13.3.1945
 
|-
 
|Burgei
 
|Otto
 
|gef.
 
|20.3.1945
 
|-
 
|Lanzer
 
|Karl Heinz
 
|verm.
 
|18.1.1945
 
 
|}
 
|}
 +
-->
 +
=== Stadtteile ===
 +
Die Stadt Belzig (Kreisstadt des Kreises Potsdam-Mittelmark)
 +
besteht aus folgenden Ortsteilen:
 +
 +
#Stadt Belzig mit dem Gemeindeteil Weitzgrund
 +
#[[Bergholz bei Belzig]]
 +
#[[Borne (Mark)]]
 +
#[[Dippmannsdorf]]
 +
#[[Fredersdorf (bei Belzig)]]
 +
#[[Groß Briesen (bei Belzig)]] mit dem Gemeindeteil Klein Briesen
 +
#[[Hagelberg]] mit dem Gemeindeteil Klein Glien
 +
#[[Kuhlowitz]] mit dem Gemeindeteil [[Preußnitz]]
 +
#[[Lübnitz]]
 +
#[[Lüsse]]
 +
#[[Lütte]]
 +
#[[Ragösen (Mark)]]
 +
#[[Schwanebeck (Mark)]]
 +
#[[Neschholz]]
 +
#[[Werbig (bei Belzig)]] mit den Ortsteilen Egerlinde, Hohenspringe und Verlorenwasser
 +
 +
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
 +
 +
Belzig gehört zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
 +
Belzig ist dem evangelischen Kirchenkreis Lehnin-Belzig zugeordnet und gehört zum Pfarrsprengel Rädigke-Belzig.
 +
 +
Zum Pfarrsprengel Belzig-Rädigke gehören folgende Kirchen:
 +
 +
#[[Raben (bei Belzig)]]
 +
#[[Rädigke]]
 +
#[[Buchholz (bei Niemegk)]]
 +
#[[Klepzig]]
 +
#[[Lehnsdorf]]
 +
#[[Lühnsdorf]]
 +
#[[Mützdorf]]
 +
#St. [[Belzig Marienkirche|Marienkirche]] in Belzig
 +
#St. Bricciuskirche in Belzig
 +
#[[Benken (bei Belzig)]]
 +
#[[Bergholz bei Belzig]]
 +
#St. Pankratiuskirche in Borne
 +
#[[Hagelberg]]
 +
#[[Kuhlowitz]]
 +
#[[Lübnitz]]
 +
#[[Preußnitz]]
 +
#[[Werbig (bei Belzig)]]
 +
 +
== '''Evangelische Kirchen in Belzig''' ==
 +
 +
 +
1. ''' Bricciuskapelle'''
 +
Älteste Kirche der Stadt Belzig, wird erstmals in der Urkunde des Bischofs Wilmar von Brandenburg 1161 erwähnt.  [[http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/belzig-briccius/belzig-briccius.html]]
 +
 +
2. '''Gertraudtenkapelle'''
 +
Kapelle des ehemaligen "Gertraudtenhospitz", erbaut im 13. Jahrhundert.  [[http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/belzig-gertraud/belzig-gertraud.html]]
 +
Zur Gertraudtenkapelle gehört ein [[Belzig/Gertraudtenfriedhof|Friedhof]] der heute noch genutzt wird.
 +
 +
3. '''[[Belzig Marienkirche|Marienkirche]]'''
 +
Evangelische Hauptkirche der Stadt, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts.
 +
 +
 +
4. '''Waldkapelle'''
 +
Erbaut 1902 - 1903, Einweihung in Anwesenheit der Kaiserin am 04. Dezember 1903
 +
 +
 +
Weitere Kirchengemeinden:
 +
*Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in der Brandenburger Straße
 +
*Neuapostolische Kirche in der Wittenberger Straße
 +
 +
== Die evangelischen Pfarrer in Belzig ==
 +
 +
[[Belzig/Pfarrer|Die_Pfarrer_in_Belzig]]
 +
 +
== Die katholische Kirche ==
 +
 +
Die St. Bonifatius Kirche
 +
 +
Nach der Reformation bestand in Belzig keine eigene katholische Gemeinde. Erst in den 20 ziger Jahren des 20. Jahrhundert, bedingt durch die polnischen Saisonkräfte, wurde darüber nachgedacht in Belzig einen Gemeinderaum bzw. eine kleine Kirche für die entstandene Gemeinde zu errichten. Langjährige Bemühungen aller Belziger und in der umliegenden Umgebung wohnenden Katholiken eine Kirche zu bauen ging 1931 in Erfüllung. Durch große Opfer und Hilfe des St. Bonifatiusvereins konnte der katholische Kirchenvorstand aus Brandenburg das Dornosche Gelände an der Lüsser Straße zum Bau der Kirche und des Pfarrhauses erwerben. Am 28. Juni 1931, unter starker Anteilnahme von Katholiken aus Brandenburg und Berlin, erfolgte die Grundsteinlegung des Kirchenbaus.
 +
Die Weihe des Gotteshauses fand am 28. März 1932 statt.
 +
 +
Die Katholischen Pfarrer seit der Einweihung waren:
 +
 +
Pf. Schubert (Pfarrer in Brandenburg)
 +
 +
1933 - 1965 Pf. Erich Tschetschog
 +
 +
1965 - 1973 Pf. Ratschke
 +
 +
1973 - 1996 Pf. Rudi Rajewski
 +
 +
1996 - 2003 Pf. Wolfgang Brummet
 +
 +
2003        Pf. Jörg-Dominik Beckmann
 +
 +
== Geschichte ==
 +
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 +
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
 +
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
 +
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 +
 +
=== '''Belzig''' ===
 +
[[Bild: Belzig_1492.JPG|thumb|400px|Merian Belzig 1492]]
 +
[[Bild: Belzig 1692.JPG|thumb|400px|Lagekarte von Belzig um 1690]]
 +
 +
Besiedelt schon vor rund 3000 Jahren (Bodenfunde an der Straße nach Bergholz)
 +
 +
997 erste urkundliche Erwähnung als Belici (diese Erwähnung wird auch dem Ort Beelitz zugeschrieben).
 +
 +
1161 Beltiz (in der Urkunde über die Archidiaconatsgrenzen des Bistums Brandenburg.
 +
 +
1201 Graf Baderich Herr über Belzig, nach seinen Tod ging die Grafschaft an das Herzogtum Sachsen über.
 +
 +
1406 brandschatzten die magdeburgischen Bischöfe das Belziger Gebiet, dabei wurde auch die Stadt und die Burg teilweise zerstört.
 +
Danach wurde die Stadt teilweise erweitert und die Burg wieder neu aufgebaut.
 +
 +
1423 - 1815 gehörte Belzig zum [[Amt Belzig Rabenstein]] und zum sächsischen Kurkreis.
 +
 +
1530 besuchte Luther die Stadt anlässlich der ersten Kirchenvisitation des Amtes Belzig/ Rabenstein.
 +
 +
1532 wurde auf dem Belziger Marktplatz ein Mitstreiter Kohlhas zum Feuertod verurteilt.
 +
 +
1547 wurde Belzig, während des Schmalkalischen Krieges, von spanischen Truppen erneut teilweise zerstört.
 +
 +
1636 Zerstörung der Stadt durch die Schweden.
 +
 +
1702 erhielt die Stadt von August dem Starken das volle Stadtrecht.
 +
 +
27. August 1813 Schlacht bei Hagelberg.
 +
 +
1815 wurde Belzig Kreisstadt des [[Landkreis Zauch-Belzig]].
 +
 +
30. März 1846 letzte öffentliche [[Hinrichtung in Belzig]].
 +
 +
1900 Eröffnung der Lungenheilstätte in der Belziger Kirchhaide.
 +
 +
1914 wurde der Ortsteil Sandberg nach Belzig eingemeindet
 +
 +
1934 entstand in Belzig eine Munitionsfabrik.
 +
 +
Seit 1943 bestand in Belzig ein Aussenlager des KZ Ravensbrück.
 +
 +
03. Mai 1945 kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee.
 +
 +
1952 wurde Belzig Kreisstadt des Kreises Belzig / Bezirk Potsdam,
 +
ab 1993 Kreisstadt des Kreises Potsdam Mittelmark.
 +
 +
1959 wurde Weitzgrund ein Ortsteil von Belzig
 +
 +
1993 erhielt die Stadt den Titel "Luftkurort".
 +
 +
1993 Eröffnung der Lilje-Klinik in der ehemaligen Heilstätte in der Kirchhaide.
 +
 +
1997 Tausendjahrfeier.
 +
 +
26. Oktober 2003 Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden 14 umliegende Dörfer teilweise freiwillig, aber in einigen Fällen auch gegen ihren Willen per Landtagsbeschluss, der vor Gericht standhielt, in die Stadt Belzig eingemeindet.
 +
 +
18.05.2005 Eröffnung des Kinos "Hofgarten" nach Umbau des alten Kinos "Theater der Einheit"
 +
 +
12.09.2005 Eröffnung der Umgehungsstraße (B 102)
 +
 +
----
 +
 +
==== Ehrenbürger der Stadt Belzig ====
 +
 +
Am 04. Mai 1965 erhielt der Kath. Pfarrer Erich Tschetschog und der Lehrer Arthur Kraus die ersten zwei Ehrenbürgerschaften.
 +
 +
Die dritte Ehrenbürgerschaft wurde Vera Koldova am 23. Januar 1985 verliehen.
 +
 +
Für ihre aufopfernde Tätigkeit als Chefin des Belziger Kreiskrankenhauses erhielt Dr. Helga Kroening die vierte Ehrenbürgerschaft am 3. Oktober 1990 verliehen.
 +
 +
Der fünfte Ehrenbürger der Stadt wurde dem ehemaligen Belziger Stadtabgeordneten und Bürgermeister Gerhard Dorbritz am 18. Januar 2006.
 +
 +
Am 28.04.2006 wurde der ehemaligen Kantorin der Belziger Marienkirche, Thea Lobes die sechste Ehrenbürgerschaft verliehen.
 +
 +
----
 +
 +
=== Weitzgrund ===
 +
 +
*Erste schriftliche Erwähnung 1580 "Gegen den Weitgründen".
 +
*Ende des 16. Jh. bestand im Weitzgrund ein Vorwerk mit einer Schäferei und einer Ziegelscheine.
 +
*Der Pfarrer von Belzig erhielt 1591 von Vorwerk Weitzgrund den Zehnt.
 +
*1613 wird eine Schäferei nachgewiesen.
 +
*1837 gab es hier 15 Wohnhäuser.
 +
*1900    22 Häuser.
 +
*1959 wurde Weitzgrund ein Ortsteil von Belzig
 +
*1973 eine Revierförsterei.
 +
 +
== Denkmäler ==
 +
[[Bild: Gedenkstein_1871.jpg|thumb|100px|Gedenkstein für die Gefallenen der Einheitskriege 1870/ 71]]
 +
===Denkmal für die Gefallen der Einheitskriege 1870/ 71===
 +
 +
Im Zauch – Belziger Kreisblatt wurde berichtet das am 10. Mai 1871 eines Denkmals für die im Deutsch – Französischen Krieg gefallenen Belziger auf dem Schützenplatz eingeweiht wurde.
 +
Das Denkmal hatte folgende Inschrift:
 +
„Ihren im glorreichen Kriege von 1870 bis 1871 gegen Frankreich gefallenen Söhnen in Ehren der Dankbarkeit gewidmet von der Stadt Belzig und der Gemeinde Sandberg.
 +
Gefr. Karl Lucke, Gefr. Eugen von Schönholz, Gefr. Hugo Hecht, Gefr. Heinrich Moritz, Füsilier Friedrich Hoffmann, Musketier Franz Hoppe, Serg. Wilhelm Reppe, Unteroff. Gottfried Jacob, Unteroff. Robert Enders.“
 +
Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet. Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift „22. März 1871“.
 +
Das auf dem Schützenplatz errichtete Denkmal ist nach dem 2. Weltkrieg zerstört worden. Das auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Es wurden als Einfassung genutzt.
 +
 +
----
 +
 +
 +
===Gedenktafel der evangelischen Kirchengemeinde===
 +
[[Bild: Belzig Gedenktafel 1.JPG|thumb|300px|Gedenktafel für die Gefallenen des 1. WK in der Marienkirche]]
 +
[[Bild: Belzig Gedenktafel 2.JPG|thumb|200px|Gedenktafel für die Gefallenen der Einheitskriege 1870/ 1871 in der Marienkirche]]
 +
 +
*'''Aus dieser Kirchengemeinde ließen 1914 – 1918 ihr Leben für die Heimat'''
 +
*'''1914:''' Balzer, Wilh. 9. XI. Bublitz, Rud. 24. X. Friedrich, Fritz 10. X. Gandert, Felix 6. VIII.
 +
Gandert, Wilh. 6. X. Gebhardt,  Herm. 10. XI. Gensicke, Friedt. 30. XI. Gensicke, Friedr. Aug. 30. IX
 +
Gensicke, Gustav 30. XII. Haseloff, Paul 12. IX. Heinrich, Fritz 28. IX. Höhne, Hermann 15. XI.
 +
Höpfner, Wilhelm 8. XI. Jäckel, Paul 4. XII. Kiep, Otto 28. X. Kiep, Paul 10. November
 +
Korn, Hans 2. X. Kramer, Karl 11. XI. Krüger, Martin 9/ 10. IX. Leo, Otto 16. November
 +
Luck, Albert 2. XI. Milkert, Fritz 2.XI. Neumann, Karl 28. X. Pluta,  Willy 8. September
 +
Reinicke, Otto 30. X. Rülicke, Otto 6. VIII. Schiewer, Max 27. VIII. Schreiber, Karl 14. IX.
 +
Schröder, Hans 24. XII. Senst, Gustav 28. X. Tharun, Ernst 26. X. Uebe, Fritz 24. Okto.
 +
Vocke, Richard 30. X. Wendt, Hermann 25. IX. Zimmermann, Fritz 27. VIII.
 +
*'''1915:''' Behrend, Wilh. 14. VII. Benke, Karl 23. III. Billepp, Albert 4. XII. Franke, Karl 12. V.
 +
Freitag, Richard 5. VI. Fricke, Karl 19. V. Fricke, Albert 8. X. Friedrich, Wilhelm 9. April
 +
Georgino, Fritz 1. II. Haase, Karl 10. VI Haase, Gustav 28. XII. Hanitzsch, Fritz 22. Juli
 +
Hehne, Fritz 29. I. Höhne, Hermann 21. V. Hoffman, Albert 17. XI. Kiep, Otto 2. Septemb.
 +
Kirsten, Albert 22. VII. Knoll, Bruno 2. VII. Korges, Karl 25. VIII. Korn, Willy 26. VII.
 +
Kränzlein, August 12. V. Krenzlin, Wilhelm 11. I. Kühne, Herm. 30. V. Kühne Hermann 28. VII.
 +
Künnemann, August 9. V. Leo, Hermann 18. III. Lippisch, Ewald 14. VI. Lobbes Aug. 2. II.
 +
Michaelis, Georg 4. VI. Möbeus, Karl 26. IX. Moritz, Wilhelm 30. X. Neuendorf, Willy 12. VI,
 +
Prüfer, Albert 31. V. Prüfer, Theodor 26. IX. Puff, Karl 21. VII. Rüger, Heinrich 3. September
 +
Schmidt, Karl 9. V. Schwericke, Karl 24. XII. Strienitz, Wilhelm 20. VII. Stühler, Karl 11. VI.
 +
Thiele, Wilhelm IX. Trinius Bernhardt 14. III. Tummaszeit, Georg 14. X. Wenzel, Karl 23. IX.
 +
Wienecke, Hermann 16. II. Wilcke, Karl 10. VIII. Winkler, Harald 1. Juni
 +
*'''1916:''' Billepp, Gustav 3. XII. Brenner, Otto 9. VI. Fahle, Fritz 14. VI. Friedrich, Gustav 30. III.
 +
Göring, Karl 31. VIII. Häberlein, Willi 30. V. Hehne, Bernhard 16. VII. Hennig, Albert 18. VI.
 +
Hennig, Gustav 19. XII. Hoffmann, Arthur 7/8. X. Kaplick, Wilh. 22. X. Lange Friedrich 2. IV.
 +
Künnemann, Herm. 7/8. X. Leetz, Hermann 2. IV. Matthes, Karl 28. VII. Müller, Karl 16. VI.
 +
Piepert, Friedr. 12. II. Schaper, Eberhard 23. XI. Strienitz, Bruno 25. IV. Wegner, Paul 30. XII.
 +
Wolf, Wilhelm 1. Mai
 +
*'''1917:''' Benke, Karl 11. V. Benke, Karl 9. IV. Busse, Otto 17. V. Fischer, Franz 8. Septemb.
 +
Franz, Hermann 8. Juni Grüneberg, Karl 20. II. Hecht, Franz 23. IV. Jüngling Wilhl. 19. IV.
 +
Kleine, Otto 30. VI. Kleine, Wilhelm 1. VIII. Lehmann, Karl-Otto 20. VII. Linthe, Wilh. 30. III.
 +
Moritz, Friedrich 8. II. Pflug, Fritz 3. XI. Pflug, Gustav 23. XI. Rayer, Bruno 26. September
 +
Richter, Karl 17. VIII. Rüger, Wilhelm 3. VI. Schröder, Walter 29. IV. Schulze, Fritz 20. Nov.
 +
Schwericke, Fritz 22. IX. Steinhaus, Johannes 31. VII. Thiele, Max 2. V. Wieland, Otto 28. VIII.
 +
*'''1918:''' Andree, Bruno 1. XI. Billepp, Karl 18. IV. Billep, Hermann 3. II. Dorno, Friedr. 28. V.
 +
Dorno, Heinrich 9. X. Dorno, Otto 25. X. Ermisch, Karl 23. III. Franz, Otto 1. April
 +
Fricke, Kurt 30. Oktbr. Grebe, Otto 19. X. Grüneberg, Paul 24. IX. Höhne, Friedr. Wilh. 23. VII.
 +
Jechow, Gustav 21. IV. Jechow, Otto 19. X. Korges, Hermann 25. VII. Krenzlin, Karl 8. I.
 +
Leben, Gustav 22. IV. Mackedanz, Karl 10. IX. Matthes, Paul 18. VII. Reinicke, Karl 14. IX.
 +
Schack, Johannes 4. IV. Schumann, Alfred 27. IX. Senst, Friedrich 17. VIII. Steinert, Fritz 7. Apr.
 +
Sternberg, Fritz 31. III. Strüver, Johannes 26. IX. Tempelhahn, Gustv. 11. IV. Thiele, Fritz 19. XI.
 +
v. Tschirschky u. Bogendorf, Hans 19. XI. Zimmer, Gustav 1. August.
 +
*'''1919:''' Prüfer, Emil 6. Januar.
 +
 +
*'''Im Kriege 1870 – 1871
 +
starben'''
 +
Sergeant Wilhelm Reppe – Unteroffizier Gottfried Jacob -
 +
Unteroffizier Robert Enders- Gefreiter Hugo Hecht – Gefreit.
 +
Karl Lucke – Gefreiter Eugen v. Schönholtz – Musk. Franz Hoppe
 +
Füsilier Friedrich Hoffmann – Musketier Heinrich Moritz
 +
 +
 +
'''Kriegsgräber von gefallenen Belziger in Belzig'''
 +
<div style="margin:0em; padding:1em; border-style:solid;border-color:green;background-color:ivory">
 +
 +
[[Bild: Gedenkstätte.JPG|thumb|200px|Gedenkstätte für die im 2 Wk. in Belzig verstorbenen sowjetischen, polnischen, jugoslawischen und italienischen Bürger]]
 +
 +
Den Gefallenen des 1. Weltkriegs ist ein anonymer Gedenkstein im linken hinteren Teil des Friedhofs gewidmet. Einer Akte aus dem Stadtarchiv kann man folgende Kriegsgräber entnehmen.
 +
Die Kriegsgräber von gefallenen Belziger im ersten Weltkrieg befinden sich auf folgenden Friedhöfen
 +
 +
*'''Gertraudtenfriedhof'''
 +
 +
*Max Gläser geb. 05.05.1889 gest. 29.10.1915
 +
*Friedrich Schalkau geb. 13.09.1895 gest. 09.03.1915
 +
*Wuttke geb. 30.11.1874 gest. 15.11.1917
 +
*August Wüsthoff geb. 04.10.1884 gest. 21.07.1915
 +
*Karl Schmidt geb. 31.03.1877 gest. 11.09.1915  (Die Angaben in der Akte zu Karl Schmidt stimmen nicht, bzw. er war ein Verstorbener aus dem Lazarett in Belzig. Laut Quadechronik: Karl Schmidt geb. 07.04.1892 - gest. 09.05.1915)
 +
*Albert Buttendorf geb. 22.02.1888 gest. 08.11.1915
 +
*Friedrich Piepert geb. 11.02.1877 gest. 12.02.1916
 +
*Eberhard Schaper geb. 14.01.1879 gest. 24.11.1916
 +
 +
----
 +
 +
*'''Bricciusberg'''
 +
*Ewald Lippisch geb. 03.12.1890 gest. 14.06.1915
 +
*Karl Fricke geb. 14.03.1883 gest. 19.05.1915
 +
*Gustav Haase geb. 30.08.1883 gest. 28.12.1915
 +
 +
----
 +
 +
*Folgende weitere Gräber von Gefallenen des 1. Weltkriegs, welche nicht in der Akte aufgeführt wurden, sind:
 +
*Otto Dorno (Husar im Kgl. Pr. Hus. Regt. von  Zieten Brand. Nr. 3), verst. im Feldlazarett zu Bay 25.10.1918
 +
*Heinrich Dorno (Leutnant Sturmtruppführer im Füsl. Kgl. Prinz Heinrich v. Preußen Nr. 35) gefallen am 09.10.1918 im Walde von Consenvoye nördl. von Verdun
 +
*Dr. Phil Friedrich Dorno gefallen 28.05.1918 bei Neuville
 +
*Fritz Schwericke gefallen am 22.09.1917 bei Ypern in Flandern
 +
*Wilhelm Kaun gefallen 16.04.1917 (wird in der Quadechronik nicht erwähnt)
 +
*Bruno  Rayer gefallen 26.09.1917 in Flandern
 +
 +
----
 +
 +
*Folgende Gräber zum Andenken der Gefallenen des 2. Weltkriegs  befinden sich auf dem Gertraudtenfriedhof:
 +
*Hermann Haseloff gefallen 1943
 +
*Wilhelm Wieland gefallen 04.11.1944
 +
*Willi Heimberg gefallen 17.10.1943
 +
*Günther Wiese gefallen 09.07.1944 bei Minsk
 +
*Wilhelm Benke gefallen 02.12.1942
 +
*Hans Jürgen Hartmann gefallen 09.04.1944
 +
*Fluglehrer Heinz Belitz gest. 03.12.1944
 +
*Alexander Otto vermisst 1945
 +
*Harry Bock vermisst Juni 1944
 +
*Georg Wonneberger vermisst April 1945
 +
*Paul Lucke vermisst 03.01.1945
 +
*Alfred Weiß vermisst 1945
 +
*Otto Heinrich vermisst Januar 1945
 +
 +
----
 +
 +
*Folgende Grabmäler von Verfolgten des Naziregimes (VdN) befinden sich auf dem Gertraudtenfriedhof:
 +
*Karl Wollenschläger geb. 23.01.1909 - verst. 23.02.1998
 +
*Oskar Preuß geb. 22.10.1891 - verst. 08.12.1981 (1918 Vorsitzender des Arbeiterrates in Belzig)
 +
</div>
 +
 +
== Genealogische Daten ==
 +
 +
=== Belzig ===
 +
 +
[[Belzig/Amtserbbuch|Die Belziger Amtserbbücher]]
 +
 +
 +
[[Verlustlisten Belzig|Verlustlisten]] des 1. Weltkrieg für den Kreis Zauch Belzig
 +
 +
----
 +
 +
== Genealogische und historische Urkunden ==
 +
=== Genealogische Urkunden ===
 +
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 +
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
 +
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
 +
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
 +
<!-- === Historische Urkunden === -->
 +
<!-- == Bibliografie == -->
 +
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
 +
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 +
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 +
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 +
<!-- === Archive === -->
 +
<!-- === Bibliotheken === -->
 +
<!-- == Verschiedenes == -->
 +
<!-- === Karten === -->
 +
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 +
<!-- === Berufsgenealogen === -->
 +
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
 +
<!-- === Auswanderungen === -->
 +
<!-- === LDS/FHC  === -->
 +
 +
Hilfsmittel zur Familienforschung in der Stadt Belzig ist ein von Emil Bree um 1929 erstelltes handschriftliches Familienverzeichnis der in den Belziger Kirchenbüchern vorkommenden Familien. Diese Arbeit umfasst 30 schmale Leitz-Ordner mit etwa 1300 Seiten. Es werden darin rund 25000 Namen erwähnt.
 +
Leider ist dieses Werk nur bei der evangelischen Kirchengemeinde einsehbar.
 +
 +
Die Originalen Kirchenbücher ab 1637 befinden sich im Evangelischen Kirchenarchiv der Stadt Belzig.
 +
Folgende Kirchenbuchduplikate sind im Brandenburger Hauptstaatsarchiv in Potsdam/ Bormin vorhanden:
 +
*1804
 +
*1809-1819
 +
*1814-1819
 +
*1825-1831
 +
*1832-1833
 +
*1835
 +
*1837
 +
*1838
 +
*1839
 +
*1841
 +
*1842
 +
*1844
 +
*1846/1849
 +
*1847
 +
*1851
 +
*1852
 +
*1867
 +
*1872
 +
*1874
 +
 +
----
 +
Kirchenbuchfilmdateien bei den Mormonen [http://wiki.genealogy.net/wiki/Mormonen_Filme_Belzig]
 +
 +
=='''Bildergalerie'''==
 +
 +
*[[{{PAGENAME}}/Belziger Kirchen|Belziger Kirchen]]
 +
 +
*[[{{PAGENAME}}/Flämingtrachten|Flämingtrachten]]
 +
 +
*[[{{PAGENAME}}/Belziger Wappen|Belziger Wappen]]
 +
 +
*[[{{PAGENAME}}/Historische Belziger Grabsteine|Historische Belziger Grabsteine]]
 +
 +
== Internetlinks ==
 +
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
 +
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 +
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 +
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 +
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 +
 +
Geschichte der Belziger Mühlen mit vielen genealogischen Daten:
 +
 +
[http://de.geocities.com/fregukatze/]
 +
 +
==Literatur==
 +
Heimatkalender des Kreises Zauch Belzig
 +
[http://wiki.genealogy.net/wiki/Heimatkalender_Kreis_Zauch-Belzig]
 +
 +
Zauch und Flämingheimat
 +
[http://wiki.genealogy.net/wiki/Zauche_und_fl%C3%A4mingheimat]
 +
 +
Heimatkalender Kreis Belzig
 +
[http://wiki.genealogy.net/wiki/Heimatkalender_Kreis_Belzig]
 +
 +
Belziger Heimatkalender/ Kreis Belzig
 +
[http://wiki.genealogy.net/wiki/Belziger_Heimatkalender/_Kreis_Belzig]
 +
 +
Zwischen Havelland und Fläming
 +
 +
[[Belzig Leichenpredigten]]
 +
 +
==Zufallsfunde==
 +
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 +
 +
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 +
 +
 +
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
 +
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 +
 +
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 +
 +
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 +
<gov>BELZIGJO62HD</gov>
  
 +
{{Navigationsleiste Kreis Potsdam-Mittelmark}}
  
[[Kategorie:Gedenktafel]]
+
[[Kategorie:Ort im Kreis Potsdam-Mittelmark]]
 +
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]

Version vom 15. Juli 2006, 06:24 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Kreis Potsdam-Mittelmark > Belzig


Einleitung

Allgemeine Information

Belzig ist die Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark und liegt im Südwesten des Landes Brandenburg. Statistisches: Belzig hat ca. 8000 Einwohner auf einer Fläche von 3683 ha. Es liegt 80-90m über NN.


Einwohner

1806 1800
1834 2303
1841 2541
1858 2489
1859 2409
1861 2421
1863 2494
1864 2595
1867 2627
1875 2782
1877 2782
1885 2727
1890 2733
1895 2833


Belzig hat laut Volkszählung vom 01. Dezember 1890

  • Wohnhäuser (bewohnt) 384
  • Gewöhnliche Haushaltungen 613
  • Einzel lebende männliche Personen mit Haushalt 16
  • Einzel lebende weibliche Personen mit Haushalt 46
  • Anstalten sind vorhanden 7
  • Wohnhafte männliche Personen 1306
  • Wohnhafte weibliche Personen 1313
  • Ortsanwesende weibliche Personen 1420 = 2733 Einwohner
  • davon evangelische männliche Personen 1289
  • davon evangelische weibliche Personen 1410
  • davon katholische männliche Personen 18
  • davon katholische weibliche Personen 5
  • davon jüdische männliche Personen 5
  • davon jüdische weibliche Personen 5
  • 1 Person war unter der Rubrik andere Christen aufgeführt

Laut Volkszählung vom 01. Dezember 1900 hatte Belzig: 2895 Einwohner (1428 Männer, 1467 Frauen). Das Stadtgebiet hatte 395 Wohnhäuser. Belzig zählte 648 gewöhnliche Haushaltungen und 66 einzeln stehende Leute. 98 Haushalte haben eine Landwirtschaft und 398 besaßen Vieh (147 Pferde, 190 Rinder, 9 Schafe, 864 Schweine, 263 Ziegen, 1909 Federvieh, 137 Bienenstöcke und 1045 Obstbäume)

Laut Volkszählung vom 01. Dezember 1900 hatte Sandberg: 902 (932) Ew. Mit 215 Haushalten in 144 Wohnhäusern. Zu Sandberg gehörten 17 Handwerksbetriebe mit 26 Gesellen und 9 Lehrlingen. Sandberg Anteil I. 5 Ew., Anteil II. 25 Ew., Anteil III. 23 Ew., Anteil IV. Caniner Krug 31 Ew. Sandberg hat 30 Wirtschaften mit insgesamt 1113 ha Land, 102 Pferde, 265 Rinder, 535 Schweine, 447 Schafe, 239 Ziegen und 1171 Stück Federvieh sowie 8000 Obstbäume.



Wappen der Stadt Belzig

Belziger Wappen um 1920
Im blauen Halbrundschild mit einem silbernen

runden Turm mit zwei Zinnenkränzen, zwischen denen ein Kreuz sichtbar ist.

Der Turm hat eine goldbeknaufte grüne Kuppel und eine offene Pforte rechts unten. Davor steht rechts gelehnt ein kursächsischer Rautenkranzschild.

Politische Einteilung

Stadtteile

Die Stadt Belzig (Kreisstadt des Kreises Potsdam-Mittelmark) besteht aus folgenden Ortsteilen:

  1. Stadt Belzig mit dem Gemeindeteil Weitzgrund
  2. Bergholz bei Belzig
  3. Borne (Mark)
  4. Dippmannsdorf
  5. Fredersdorf (bei Belzig)
  6. Groß Briesen (bei Belzig) mit dem Gemeindeteil Klein Briesen
  7. Hagelberg mit dem Gemeindeteil Klein Glien
  8. Kuhlowitz mit dem Gemeindeteil Preußnitz
  9. Lübnitz
  10. Lüsse
  11. Lütte
  12. Ragösen (Mark)
  13. Schwanebeck (Mark)
  14. Neschholz
  15. Werbig (bei Belzig) mit den Ortsteilen Egerlinde, Hohenspringe und Verlorenwasser

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Belzig gehört zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Belzig ist dem evangelischen Kirchenkreis Lehnin-Belzig zugeordnet und gehört zum Pfarrsprengel Rädigke-Belzig.

Zum Pfarrsprengel Belzig-Rädigke gehören folgende Kirchen:

  1. Raben (bei Belzig)
  2. Rädigke
  3. Buchholz (bei Niemegk)
  4. Klepzig
  5. Lehnsdorf
  6. Lühnsdorf
  7. Mützdorf
  8. St. Marienkirche in Belzig
  9. St. Bricciuskirche in Belzig
  10. Benken (bei Belzig)
  11. Bergholz bei Belzig
  12. St. Pankratiuskirche in Borne
  13. Hagelberg
  14. Kuhlowitz
  15. Lübnitz
  16. Preußnitz
  17. Werbig (bei Belzig)

Evangelische Kirchen in Belzig

1. Bricciuskapelle Älteste Kirche der Stadt Belzig, wird erstmals in der Urkunde des Bischofs Wilmar von Brandenburg 1161 erwähnt. [[1]]

2. Gertraudtenkapelle Kapelle des ehemaligen "Gertraudtenhospitz", erbaut im 13. Jahrhundert. [[2]] Zur Gertraudtenkapelle gehört ein Friedhof der heute noch genutzt wird.

3. Marienkirche Evangelische Hauptkirche der Stadt, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts.


4. Waldkapelle Erbaut 1902 - 1903, Einweihung in Anwesenheit der Kaiserin am 04. Dezember 1903


Weitere Kirchengemeinden:

  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in der Brandenburger Straße
  • Neuapostolische Kirche in der Wittenberger Straße

Die evangelischen Pfarrer in Belzig

Die_Pfarrer_in_Belzig

Die katholische Kirche

Die St. Bonifatius Kirche

Nach der Reformation bestand in Belzig keine eigene katholische Gemeinde. Erst in den 20 ziger Jahren des 20. Jahrhundert, bedingt durch die polnischen Saisonkräfte, wurde darüber nachgedacht in Belzig einen Gemeinderaum bzw. eine kleine Kirche für die entstandene Gemeinde zu errichten. Langjährige Bemühungen aller Belziger und in der umliegenden Umgebung wohnenden Katholiken eine Kirche zu bauen ging 1931 in Erfüllung. Durch große Opfer und Hilfe des St. Bonifatiusvereins konnte der katholische Kirchenvorstand aus Brandenburg das Dornosche Gelände an der Lüsser Straße zum Bau der Kirche und des Pfarrhauses erwerben. Am 28. Juni 1931, unter starker Anteilnahme von Katholiken aus Brandenburg und Berlin, erfolgte die Grundsteinlegung des Kirchenbaus. Die Weihe des Gotteshauses fand am 28. März 1932 statt.

Die Katholischen Pfarrer seit der Einweihung waren:

Pf. Schubert (Pfarrer in Brandenburg)

1933 - 1965 Pf. Erich Tschetschog

1965 - 1973 Pf. Ratschke

1973 - 1996 Pf. Rudi Rajewski

1996 - 2003 Pf. Wolfgang Brummet

2003 Pf. Jörg-Dominik Beckmann

Geschichte

Belzig

Merian Belzig 1492
Lagekarte von Belzig um 1690

Besiedelt schon vor rund 3000 Jahren (Bodenfunde an der Straße nach Bergholz)

997 erste urkundliche Erwähnung als Belici (diese Erwähnung wird auch dem Ort Beelitz zugeschrieben).

1161 Beltiz (in der Urkunde über die Archidiaconatsgrenzen des Bistums Brandenburg.

1201 Graf Baderich Herr über Belzig, nach seinen Tod ging die Grafschaft an das Herzogtum Sachsen über.

1406 brandschatzten die magdeburgischen Bischöfe das Belziger Gebiet, dabei wurde auch die Stadt und die Burg teilweise zerstört. Danach wurde die Stadt teilweise erweitert und die Burg wieder neu aufgebaut.

1423 - 1815 gehörte Belzig zum Amt Belzig Rabenstein und zum sächsischen Kurkreis.

1530 besuchte Luther die Stadt anlässlich der ersten Kirchenvisitation des Amtes Belzig/ Rabenstein.

1532 wurde auf dem Belziger Marktplatz ein Mitstreiter Kohlhas zum Feuertod verurteilt.

1547 wurde Belzig, während des Schmalkalischen Krieges, von spanischen Truppen erneut teilweise zerstört.

1636 Zerstörung der Stadt durch die Schweden.

1702 erhielt die Stadt von August dem Starken das volle Stadtrecht.

27. August 1813 Schlacht bei Hagelberg.

1815 wurde Belzig Kreisstadt des Landkreis Zauch-Belzig.

30. März 1846 letzte öffentliche Hinrichtung in Belzig.

1900 Eröffnung der Lungenheilstätte in der Belziger Kirchhaide.

1914 wurde der Ortsteil Sandberg nach Belzig eingemeindet

1934 entstand in Belzig eine Munitionsfabrik.

Seit 1943 bestand in Belzig ein Aussenlager des KZ Ravensbrück.

03. Mai 1945 kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee.

1952 wurde Belzig Kreisstadt des Kreises Belzig / Bezirk Potsdam, ab 1993 Kreisstadt des Kreises Potsdam Mittelmark.

1959 wurde Weitzgrund ein Ortsteil von Belzig

1993 erhielt die Stadt den Titel "Luftkurort".

1993 Eröffnung der Lilje-Klinik in der ehemaligen Heilstätte in der Kirchhaide.

1997 Tausendjahrfeier.

26. Oktober 2003 Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden 14 umliegende Dörfer teilweise freiwillig, aber in einigen Fällen auch gegen ihren Willen per Landtagsbeschluss, der vor Gericht standhielt, in die Stadt Belzig eingemeindet.

18.05.2005 Eröffnung des Kinos "Hofgarten" nach Umbau des alten Kinos "Theater der Einheit"

12.09.2005 Eröffnung der Umgehungsstraße (B 102)


Ehrenbürger der Stadt Belzig

Am 04. Mai 1965 erhielt der Kath. Pfarrer Erich Tschetschog und der Lehrer Arthur Kraus die ersten zwei Ehrenbürgerschaften.

Die dritte Ehrenbürgerschaft wurde Vera Koldova am 23. Januar 1985 verliehen.

Für ihre aufopfernde Tätigkeit als Chefin des Belziger Kreiskrankenhauses erhielt Dr. Helga Kroening die vierte Ehrenbürgerschaft am 3. Oktober 1990 verliehen.

Der fünfte Ehrenbürger der Stadt wurde dem ehemaligen Belziger Stadtabgeordneten und Bürgermeister Gerhard Dorbritz am 18. Januar 2006.

Am 28.04.2006 wurde der ehemaligen Kantorin der Belziger Marienkirche, Thea Lobes die sechste Ehrenbürgerschaft verliehen.


Weitzgrund

  • Erste schriftliche Erwähnung 1580 "Gegen den Weitgründen".
  • Ende des 16. Jh. bestand im Weitzgrund ein Vorwerk mit einer Schäferei und einer Ziegelscheine.
  • Der Pfarrer von Belzig erhielt 1591 von Vorwerk Weitzgrund den Zehnt.
  • 1613 wird eine Schäferei nachgewiesen.
  • 1837 gab es hier 15 Wohnhäuser.
  • 1900 22 Häuser.
  • 1959 wurde Weitzgrund ein Ortsteil von Belzig
  • 1973 eine Revierförsterei.

Denkmäler

Gedenkstein für die Gefallenen der Einheitskriege 1870/ 71

Denkmal für die Gefallen der Einheitskriege 1870/ 71

Im Zauch – Belziger Kreisblatt wurde berichtet das am 10. Mai 1871 eines Denkmals für die im Deutsch – Französischen Krieg gefallenen Belziger auf dem Schützenplatz eingeweiht wurde. Das Denkmal hatte folgende Inschrift: „Ihren im glorreichen Kriege von 1870 bis 1871 gegen Frankreich gefallenen Söhnen in Ehren der Dankbarkeit gewidmet von der Stadt Belzig und der Gemeinde Sandberg. Gefr. Karl Lucke, Gefr. Eugen von Schönholz, Gefr. Hugo Hecht, Gefr. Heinrich Moritz, Füsilier Friedrich Hoffmann, Musketier Franz Hoppe, Serg. Wilhelm Reppe, Unteroff. Gottfried Jacob, Unteroff. Robert Enders.“ Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet. Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift „22. März 1871“. Das auf dem Schützenplatz errichtete Denkmal ist nach dem 2. Weltkrieg zerstört worden. Das auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Es wurden als Einfassung genutzt.



Gedenktafel der evangelischen Kirchengemeinde

Gedenktafel für die Gefallenen des 1. WK in der Marienkirche
Gedenktafel für die Gefallenen der Einheitskriege 1870/ 1871 in der Marienkirche
  • Aus dieser Kirchengemeinde ließen 1914 – 1918 ihr Leben für die Heimat
  • 1914: Balzer, Wilh. 9. XI. Bublitz, Rud. 24. X. Friedrich, Fritz 10. X. Gandert, Felix 6. VIII.

Gandert, Wilh. 6. X. Gebhardt, Herm. 10. XI. Gensicke, Friedt. 30. XI. Gensicke, Friedr. Aug. 30. IX Gensicke, Gustav 30. XII. Haseloff, Paul 12. IX. Heinrich, Fritz 28. IX. Höhne, Hermann 15. XI. Höpfner, Wilhelm 8. XI. Jäckel, Paul 4. XII. Kiep, Otto 28. X. Kiep, Paul 10. November Korn, Hans 2. X. Kramer, Karl 11. XI. Krüger, Martin 9/ 10. IX. Leo, Otto 16. November Luck, Albert 2. XI. Milkert, Fritz 2.XI. Neumann, Karl 28. X. Pluta, Willy 8. September Reinicke, Otto 30. X. Rülicke, Otto 6. VIII. Schiewer, Max 27. VIII. Schreiber, Karl 14. IX. Schröder, Hans 24. XII. Senst, Gustav 28. X. Tharun, Ernst 26. X. Uebe, Fritz 24. Okto. Vocke, Richard 30. X. Wendt, Hermann 25. IX. Zimmermann, Fritz 27. VIII.

  • 1915: Behrend, Wilh. 14. VII. Benke, Karl 23. III. Billepp, Albert 4. XII. Franke, Karl 12. V.

Freitag, Richard 5. VI. Fricke, Karl 19. V. Fricke, Albert 8. X. Friedrich, Wilhelm 9. April Georgino, Fritz 1. II. Haase, Karl 10. VI Haase, Gustav 28. XII. Hanitzsch, Fritz 22. Juli Hehne, Fritz 29. I. Höhne, Hermann 21. V. Hoffman, Albert 17. XI. Kiep, Otto 2. Septemb. Kirsten, Albert 22. VII. Knoll, Bruno 2. VII. Korges, Karl 25. VIII. Korn, Willy 26. VII. Kränzlein, August 12. V. Krenzlin, Wilhelm 11. I. Kühne, Herm. 30. V. Kühne Hermann 28. VII. Künnemann, August 9. V. Leo, Hermann 18. III. Lippisch, Ewald 14. VI. Lobbes Aug. 2. II. Michaelis, Georg 4. VI. Möbeus, Karl 26. IX. Moritz, Wilhelm 30. X. Neuendorf, Willy 12. VI, Prüfer, Albert 31. V. Prüfer, Theodor 26. IX. Puff, Karl 21. VII. Rüger, Heinrich 3. September Schmidt, Karl 9. V. Schwericke, Karl 24. XII. Strienitz, Wilhelm 20. VII. Stühler, Karl 11. VI. Thiele, Wilhelm IX. Trinius Bernhardt 14. III. Tummaszeit, Georg 14. X. Wenzel, Karl 23. IX. Wienecke, Hermann 16. II. Wilcke, Karl 10. VIII. Winkler, Harald 1. Juni

  • 1916: Billepp, Gustav 3. XII. Brenner, Otto 9. VI. Fahle, Fritz 14. VI. Friedrich, Gustav 30. III.

Göring, Karl 31. VIII. Häberlein, Willi 30. V. Hehne, Bernhard 16. VII. Hennig, Albert 18. VI. Hennig, Gustav 19. XII. Hoffmann, Arthur 7/8. X. Kaplick, Wilh. 22. X. Lange Friedrich 2. IV. Künnemann, Herm. 7/8. X. Leetz, Hermann 2. IV. Matthes, Karl 28. VII. Müller, Karl 16. VI. Piepert, Friedr. 12. II. Schaper, Eberhard 23. XI. Strienitz, Bruno 25. IV. Wegner, Paul 30. XII. Wolf, Wilhelm 1. Mai

  • 1917: Benke, Karl 11. V. Benke, Karl 9. IV. Busse, Otto 17. V. Fischer, Franz 8. Septemb.

Franz, Hermann 8. Juni Grüneberg, Karl 20. II. Hecht, Franz 23. IV. Jüngling Wilhl. 19. IV. Kleine, Otto 30. VI. Kleine, Wilhelm 1. VIII. Lehmann, Karl-Otto 20. VII. Linthe, Wilh. 30. III. Moritz, Friedrich 8. II. Pflug, Fritz 3. XI. Pflug, Gustav 23. XI. Rayer, Bruno 26. September Richter, Karl 17. VIII. Rüger, Wilhelm 3. VI. Schröder, Walter 29. IV. Schulze, Fritz 20. Nov. Schwericke, Fritz 22. IX. Steinhaus, Johannes 31. VII. Thiele, Max 2. V. Wieland, Otto 28. VIII.

  • 1918: Andree, Bruno 1. XI. Billepp, Karl 18. IV. Billep, Hermann 3. II. Dorno, Friedr. 28. V.

Dorno, Heinrich 9. X. Dorno, Otto 25. X. Ermisch, Karl 23. III. Franz, Otto 1. April Fricke, Kurt 30. Oktbr. Grebe, Otto 19. X. Grüneberg, Paul 24. IX. Höhne, Friedr. Wilh. 23. VII. Jechow, Gustav 21. IV. Jechow, Otto 19. X. Korges, Hermann 25. VII. Krenzlin, Karl 8. I. Leben, Gustav 22. IV. Mackedanz, Karl 10. IX. Matthes, Paul 18. VII. Reinicke, Karl 14. IX. Schack, Johannes 4. IV. Schumann, Alfred 27. IX. Senst, Friedrich 17. VIII. Steinert, Fritz 7. Apr. Sternberg, Fritz 31. III. Strüver, Johannes 26. IX. Tempelhahn, Gustv. 11. IV. Thiele, Fritz 19. XI. v. Tschirschky u. Bogendorf, Hans 19. XI. Zimmer, Gustav 1. August.

  • 1919: Prüfer, Emil 6. Januar.
  • Im Kriege 1870 – 1871

starben Sergeant Wilhelm Reppe – Unteroffizier Gottfried Jacob - Unteroffizier Robert Enders- Gefreiter Hugo Hecht – Gefreit. Karl Lucke – Gefreiter Eugen v. Schönholtz – Musk. Franz Hoppe Füsilier Friedrich Hoffmann – Musketier Heinrich Moritz


Kriegsgräber von gefallenen Belziger in Belzig

Gedenkstätte für die im 2 Wk. in Belzig verstorbenen sowjetischen, polnischen, jugoslawischen und italienischen Bürger

Den Gefallenen des 1. Weltkriegs ist ein anonymer Gedenkstein im linken hinteren Teil des Friedhofs gewidmet. Einer Akte aus dem Stadtarchiv kann man folgende Kriegsgräber entnehmen. Die Kriegsgräber von gefallenen Belziger im ersten Weltkrieg befinden sich auf folgenden Friedhöfen

  • Gertraudtenfriedhof
  • Max Gläser geb. 05.05.1889 gest. 29.10.1915
  • Friedrich Schalkau geb. 13.09.1895 gest. 09.03.1915
  • Wuttke geb. 30.11.1874 gest. 15.11.1917
  • August Wüsthoff geb. 04.10.1884 gest. 21.07.1915
  • Karl Schmidt geb. 31.03.1877 gest. 11.09.1915 (Die Angaben in der Akte zu Karl Schmidt stimmen nicht, bzw. er war ein Verstorbener aus dem Lazarett in Belzig. Laut Quadechronik: Karl Schmidt geb. 07.04.1892 - gest. 09.05.1915)
  • Albert Buttendorf geb. 22.02.1888 gest. 08.11.1915
  • Friedrich Piepert geb. 11.02.1877 gest. 12.02.1916
  • Eberhard Schaper geb. 14.01.1879 gest. 24.11.1916

  • Bricciusberg
  • Ewald Lippisch geb. 03.12.1890 gest. 14.06.1915
  • Karl Fricke geb. 14.03.1883 gest. 19.05.1915
  • Gustav Haase geb. 30.08.1883 gest. 28.12.1915

  • Folgende weitere Gräber von Gefallenen des 1. Weltkriegs, welche nicht in der Akte aufgeführt wurden, sind:
  • Otto Dorno (Husar im Kgl. Pr. Hus. Regt. von Zieten Brand. Nr. 3), verst. im Feldlazarett zu Bay 25.10.1918
  • Heinrich Dorno (Leutnant Sturmtruppführer im Füsl. Kgl. Prinz Heinrich v. Preußen Nr. 35) gefallen am 09.10.1918 im Walde von Consenvoye nördl. von Verdun
  • Dr. Phil Friedrich Dorno gefallen 28.05.1918 bei Neuville
  • Fritz Schwericke gefallen am 22.09.1917 bei Ypern in Flandern
  • Wilhelm Kaun gefallen 16.04.1917 (wird in der Quadechronik nicht erwähnt)
  • Bruno Rayer gefallen 26.09.1917 in Flandern

  • Folgende Gräber zum Andenken der Gefallenen des 2. Weltkriegs befinden sich auf dem Gertraudtenfriedhof:
  • Hermann Haseloff gefallen 1943
  • Wilhelm Wieland gefallen 04.11.1944
  • Willi Heimberg gefallen 17.10.1943
  • Günther Wiese gefallen 09.07.1944 bei Minsk
  • Wilhelm Benke gefallen 02.12.1942
  • Hans Jürgen Hartmann gefallen 09.04.1944
  • Fluglehrer Heinz Belitz gest. 03.12.1944
  • Alexander Otto vermisst 1945
  • Harry Bock vermisst Juni 1944
  • Georg Wonneberger vermisst April 1945
  • Paul Lucke vermisst 03.01.1945
  • Alfred Weiß vermisst 1945
  • Otto Heinrich vermisst Januar 1945

  • Folgende Grabmäler von Verfolgten des Naziregimes (VdN) befinden sich auf dem Gertraudtenfriedhof:
  • Karl Wollenschläger geb. 23.01.1909 - verst. 23.02.1998
  • Oskar Preuß geb. 22.10.1891 - verst. 08.12.1981 (1918 Vorsitzender des Arbeiterrates in Belzig)

Genealogische Daten

Belzig

Die Belziger Amtserbbücher


Verlustlisten des 1. Weltkrieg für den Kreis Zauch Belzig


Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Hilfsmittel zur Familienforschung in der Stadt Belzig ist ein von Emil Bree um 1929 erstelltes handschriftliches Familienverzeichnis der in den Belziger Kirchenbüchern vorkommenden Familien. Diese Arbeit umfasst 30 schmale Leitz-Ordner mit etwa 1300 Seiten. Es werden darin rund 25000 Namen erwähnt. Leider ist dieses Werk nur bei der evangelischen Kirchengemeinde einsehbar.

Die Originalen Kirchenbücher ab 1637 befinden sich im Evangelischen Kirchenarchiv der Stadt Belzig. Folgende Kirchenbuchduplikate sind im Brandenburger Hauptstaatsarchiv in Potsdam/ Bormin vorhanden:

  • 1804
  • 1809-1819
  • 1814-1819
  • 1825-1831
  • 1832-1833
  • 1835
  • 1837
  • 1838
  • 1839
  • 1841
  • 1842
  • 1844
  • 1846/1849
  • 1847
  • 1851
  • 1852
  • 1867
  • 1872
  • 1874

Kirchenbuchfilmdateien bei den Mormonen [3]

Bildergalerie

Internetlinks

Geschichte der Belziger Mühlen mit vielen genealogischen Daten:

[4]

Literatur

Heimatkalender des Kreises Zauch Belzig [5]

Zauch und Flämingheimat [6]

Heimatkalender Kreis Belzig [7]

Belziger Heimatkalender/ Kreis Belzig [8]

Zwischen Havelland und Fläming

Belzig Leichenpredigten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!


Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark Städte und Gemeinden im Kreis Potsdam-Mittelmark

Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Dahnsdorf | Gollwitz | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Lobbese | Marzahna | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder | Wiesenburg | Wollin | Wusterwitz | Ziesar