Diplomatik und Heraldik: Unterschied zwischen den Seiten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K (Kat)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Diplomatik''' (Urkundenlehre, altgr. ''diploma'' Gefaltetes ''diplóos'' doppelt) ist eine der beiden großen Disziplinen der [[:Kategorie:Historische Hilfswissenschaft|historischen Hilfswissenschaften]], die sich mit der Einteilung, den Merkmalen, der Ausstellung, der Überlieferung, der Echtheit und dem historischen Wert von [[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit|Urkunden]] beschäftigt.
+
'''Hierarchie'''
 +
[[Wappen]] > {{PAGENAME}}
 +
<br/>
 +
<br/>
  
Der Begriff ''Diplomatik'' geht wohl auf die Schrift ''De re diplomatica'' (lat. ''Über die Urkunden'', Paris, 1681) des Benediktiners Dom Jean Mabillon (1632-1707) zurück. Sie stellt die Antwort auf die Zweifel des belgischen Jesuiten Daniel Papebroek an der Echtheit der ältesten merowingischen Urkunden der Abtei Saint-Denis dar. Mit diesem Werk begann auch die Einführung einer wissenschaftlichen Vorgehensweise. Der Nachweis der Authentizität von Schriftstücken war auch der ursprüngliche Hauptzweck der Diplomatik (lat. ''discrimen veri ac falsi'' Unterscheidung des Wahren vom Falschen). Die Ganzfälschung oder die Veränderung von Urkunden, letztere durch Überschreiben (z. B. [[Palimpsest]]), Ausradieren oder Hinzufügen (negative oder positive [[Interpolation]]), diente vor allem im Mittelalter dazu, nicht existierende Rechte zu begründen oder Rechte, die bisher nicht durch Urkunden dokumentiert waren, zu sichern. Die Zuordnung zu den historischen Hilfswissenschaften erfolgte erst im 19. Jahrhundert, da im Zentrum der Diplomatik somit zunächst die Bekämpfung von Fälschungen stand und sie daher als ein Teil der Rechtswissenschaft zu sehen war.
+
== Allgemeine Information ==
 +
Allgemeine Information zum Thema Wappen siehe:
 +
* [[Wappen]]
  
Bei der Untersuchung von Urkunden werden ihre paläografischen, sprachlichen und inhaltlichen Merkmale, sowie ihre Überlieferung und Typologie ausgewertet.
 
  
Begründer der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Urkunden ist im deutschsprachigen Raum wohl Johann Heumann von Teutschenbrunn (1711-1760). Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Diplomatik in Deutschland sehr intensiv betrieben, weshalb manche deutschen Fachbegriffe auch internationale Bedeutung haben.
+
== Grundsätze der Wappenkunde ==
 +
Zur Vermeidung von Wiederholungen werden an dieser Stelle auf die Ausführungen verwiesen, die im Internet verfügbar sind. Insbesondere auf:
 +
* Internetauftritt der Niedersächsischen Wappenrolle [http://www.zum-kleeblatt.de Zum Kleeblatt]
 +
* sowie Darstellung zum Thema [http://de.wikipedia.org/wiki/Wappenkunde Heraldik] im Online-Lexikon Wikipedia
  
Kern der [[Spezialdiplomatik]], wie sie Theodor v. Sickel in der Mitte des 19. Jahrhunderts begründet hat, ist die Frage nach der [[Kanzleimäßigkeit]] einer einzelnen Urkunde. Der Urkundenforscher versucht, die inneren und äußeren Merkmale der Urkunde in anderen zeitgenössischen Urkunden wiederzufinden, um daraus auf die Praxis der Personengruppe zu schließen, die für einen Fürst, Geistlichen oder eine Institution Urkunden erstellten ("[[Kanzlei (Diplomatik)|Kanzlei]]"). Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei derjenige, der den Urkundentext entworfen hat ([[Diktator (Diplomatik)|Diktator]]), und derjenige, der die Urkunde tatsächlich auf das Pergament geschrieben hat ([[Mundierung]]).
 
  
Mit der Diplomatik verbundene Teilgebiete sind die [[Sphragistik]] oder Sigillografie (Siegelkunde), die [[Chronologie]] und die [[Heraldik]] (Wappenkunde).
+
== Auflistung der bekannten Wappenrollen ==
 +
* [[Anschriftenverzeichnis deutschsprachiger Wappenrollen]]
  
==Literatur==
 
* Thomas Vogtherr: Urkunden und Akten. In: Aufriss der historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen. Stuttgart 2002 S. 146-167.
 
* Leo Santifaller: Urkundenforschung. Methoden, Ziele, Ergebnisse, 4. Aufl., Wien u.a. 1986 (Böhlau Studienbücher).
 
* Harry Breßlau: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 3 Bde., 2. Aufl.  (ND Berlin 1968-1969), Leipzig u.a. 1911 - 1960.
 
  
== Weblinks ==
+
== Wappennachschlag- und Sammelwerke ==
* http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/diplomatik.html
+
Die Wappen des Adels und des Bürgertums sind in den verschiedensten Literaturverzeichnissen aufgeführt. An dieser Stelle soll versucht werden, "alle" heraldischen Nachschlagwerke des deutschsprachigen Raumes aufzulisten.
* http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D12803-1-1273.html
 
* http://www.uni-bamberg.de/ggeo/hilfswissenschaften/hilfswiss/diplomatik.html
 
* http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/allgemeines_diplom.shtml
 
  
[[Kategorie:Historische Hilfswissenschaft]]
+
*Nachschlag- und Sammelwerke adeliger Wappen
 +
*[[Nachschlag- und Sammelwerke bürgerlicher Wappen]]
 +
 
 +
 
 +
== Weblinks ==
  
  
{{Vorlage_Wikipedia|Diplomatik}}
+
[[Kategorie:Heraldik]]
 +
[[Kategorie:Historische Hilfswissenschaft]]

Version vom 24. März 2006, 20:33 Uhr

Hierarchie Wappen > Heraldik

Allgemeine Information

Allgemeine Information zum Thema Wappen siehe:


Grundsätze der Wappenkunde

Zur Vermeidung von Wiederholungen werden an dieser Stelle auf die Ausführungen verwiesen, die im Internet verfügbar sind. Insbesondere auf:

  • Internetauftritt der Niedersächsischen Wappenrolle Zum Kleeblatt
  • sowie Darstellung zum Thema Heraldik im Online-Lexikon Wikipedia


Auflistung der bekannten Wappenrollen


Wappennachschlag- und Sammelwerke

Die Wappen des Adels und des Bürgertums sind in den verschiedensten Literaturverzeichnissen aufgeführt. An dieser Stelle soll versucht werden, "alle" heraldischen Nachschlagwerke des deutschsprachigen Raumes aufzulisten.


Weblinks