Bad Abbach

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Abacum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Kelheim > Bad Abbach

Name

lat.: Abacum[1]

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kelheim.[2]

Zum Markt Bad Abbach (seit März 1934 Bad)[3] gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Bad Abbach
  • Au (mit Bad Abbach verbunden)
  • Abbach-Schloßberg (mit Bad Abbach verbunden)
  • Kalkofen
  • Weichs (mit Bad Abbach verbunden)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Abbach eingemeindet:

  • Dünzling bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Dünzling
    • Bockenberg
    • Gattersberg
    • Jägerhaus
    • Kranzgarten
    • Pondorf
    • Ried
    • Teufelsmühle
    • Weilhof
  • Lengfeld bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Lengfeld
    • Alkofen
    • Bad Abbach (Weiler, Bahnhof)
    • Dantschermühle
    • Eiermühle
    • Gschwendhof seit 1.7.1979[7] bei Teugn
  • Oberndorf bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
  • Peising bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Peising
    • Eiglstetten
    • Frauenbründl (Wallfahrtskirche)
    • Peisenhofen
    • Streicherhöhe
  • Poikam bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Saalhaupt bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Saalhaupt
    • Voxbrunn
    • Weilhof
  • Hochstetten bis 1.5.1978[9] bei Großberg (Graßlfing) (Landkreis Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz)
  • Gemling bis 1.5.1978[10] bei Poign (Landkreis Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz)
  • Deutenhof bis 1.7.1979[11] bei Teugn

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Abbach

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. Verdenhalven, Fritz: Familienkundliches Wörterbuch, 3., überarbeitete und stark erweiterte Ausgabe, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch, 1992, ISBN 3-7686-1042-X
  2. 2,0 2,1 2,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 352-356
  3. Abschnitt Geschichte im Artikel Bad Abbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. / Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980; München 1983, S. 493
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 180
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 610
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 611
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 611
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 609
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 611, 658
  10. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 611, 658
  11. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 611

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!


Städte und Gemeinden im Landkreis Kelheim (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Abensberg | Kelheim | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Riedenburg
Gemeinden: Aiglsbach | Attenhofen | Markt Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Markt Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kirchdorf | Markt Langquaid | Markt Painten | Markt Rohr i. NB | Saal a.d.Donau | Markt Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Verwaltungsgemeinschaften: Ihrlerstein | Langquaid | Mainburg | Saal a.d.Donau | Siegenburg